Fachschule für Technik - Fachrichtung Fahrzeugtechnik
Berufsbild:
Staatlich geprüfte Techniker/Staatlich geprüfte Technikerinnen für Fahrzeugtechnik sind im mittleren Management kleiner, mittelständischer und großer Unternehmen tätig oder leiten eigene Unternehmen. Zu ihren vielfältigen Tätigkeiten gehören in erster Linie übergreifende, koordinierende und fachspezifische Aufgaben.
Entsprechend der regionalen Wirtschaftsstruktur im Freistaat Sachsen erfolgt in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik eine Vertiefung im Bereich Kraftfahrzeugtechnik.
Staatlich geprüfte Techniker/Staatlich geprüfte Technikerinnen für Fahrzeugtechnik sind in unterschiedlichen technischen, kaufmännischen und pädagogischen Einsatzgebieten, z. B.
- in der Fahrzeughersteller- und Fahrzeugzulieferindustrie,
- in der Fahrzeugentwicklung,
- in der Fahrzeuginstandsetzung,
- in der Ausbildung im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik,
- in Überwachungsorganisationen (TÜV, Dekra, GTÜ),
- bei Werkstattausrüstern und
- im Kfz-Teile und -Zubehörhandel
tätig.
(Quelle: Lehrplan FS für Technik, FR Fahrzeugtechnik des SMK des Freistaates Sachsen)
Im betriebswirtschaftlichen Bereich sind sie zuständig für die Planung und Realisierung von Vertriebs- und Marketingaufgaben, die Fahrzeuge und deren Ausrüstung betreffen.
Weitere Einsatzgebiete finden sie in Behörden, in technischen Überwachungsvereinen und in anderen Institutionen, in denen Betriebssicherheit, Verkehrsüberwachung, Begutachtung und Pannenhilfe wesentliche Aufgaben darstellen.
In der Entwicklung arbeiten sie mit Konstrukteuren/Konstrukteurinnen und Ingenieuren/Ingenieurinnen zusammen und bauen die entworfenen Komponenten und Systeme des Fahrzeugs auf oder führen Messungs-, Prüfungs-, Versuchsarbeiten an diesen durch.
Im Bereich der Produktion planen, realisieren und überwachen sie den Fertigungsablauf. Dabei kontrollieren sie die in jeder Fertigungsphase entstandenen Zwischen- und Endprodukte unter qualitativen Aspekten.
In handwerklichen Kraftfahrzeugbetrieben widmen sie sich Servicetätigkeiten, wie beispielsweise der Auftragsannahme, der Arbeitsaufteilung, der personellen Einsatzplanung sowie der Probefahrt und der Freigabe des Fahrzeugs. Darüber hinaus beraten sie Kundinnen und Kunden hinsichtlich des Umbaus, der Erneuerung und der Ausstattung von Zubehör und Sonderbauteilen.
Ziel der Fachschulausbildung:
ist es, Fachkräfte mit geeigneter Berufsausbildung und Berufserfahrung für technisch-naturwissenschaftliche Arbeiten und Führungsarbeiten auf mittlerer Ebene zum/zur "staatlich geprüften Techniker/in für Fahrzeugtechnik" zu qualifizieren.
Dabei hat die Technikerausbildung der technologischen Entwicklung mit seinen weitreichenden Veränderungen in Industrie und Handwerk fortschreitend zu entsprechen. Anwendungsbereites Wissen wie
- Fach- und Methodenkompetenz
- Fremdsprachenkompetenz
- Informationskompetenz und
- Kommunikationskompetenz
ist Voraussetzung für eine ausreichende Qualifikation im so genannten "Mittleren Management" des Technikers.
Ausbildungsdauer:
- Vollzeitausbildung 2 Jahre
Ausbildungsinhalte:
Der neue Lehrplan der Fachschule für Technik, Fachrichtung Fahrzeugtechnik ist seit 1. August 2011 gültig.
Der berufsübergreifende Bereich enthält die Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Wirtschafts- und Sozialpolitik.
Im berufsbezogenen Bereich ist der Lehrplan in Lernfelder strukturiert:
LF 1 - Montage mechanischer Baugruppen analysieren und bewerten
LF 2 - Funktionen elektrischer, elektronischer, pneumatischer und hydraulischer Baugruppen erfassen, vergleichen und optimieren
LF 3 - Geschäftsprozesse steuern
LF 4 - Technische Informationen in einer Fremdsprache erfassen und weitergeben
LF 5 - Betrieblichen Leistungsprozess gestalten
LF 6 - Fahrzeugkomponenten und -baugruppen herstellen
LF 7 - Instandhaltungsprozesse gestalten und überwachen
LF 8 - Diagnosevorgänge konzipieren und Diagnosedaten auswerten
LF 9 - Fahrzeugkomponenten nach Beanspruchung und Qualitätsstandards auslegen
LF 10 - Mechatronische Systeme entwickeln
LF 11 - Facharbeit erstellen
Weitere Informationen erhalten Sie unter Stundentafel ...
Im Rahmen der Ausbildung erwerben Staatlich geprüfte Technikerinnen/Staatlich geprüfte Techniker für Fahrzeugtechnik folgende berufliche Qualifikationen:
- technische Literatur, Standards, Fachtexte und Betriebsanleitungen in deutscher und englischer Sprache beschaffen, auswerten, aufbereiten und präsentieren
- in deutscher und englischer Sprache berufsbezogen kommunizieren
- Mitarbeiterschulungen organisieren und durchführen
- Untersuchungs- und Prüfergebnisse auswerten, dokumentieren und präsentieren
- Daten aus Fahrzeuginformationssystemen analysieren und nutzen
- Fehlersuchstrategien für mechatronische Fahrzeugbaugruppen und -komponenten sachgerecht kritisch beurteilen
- Instandhaltungstechnologien erarbeiten und deren Umsetzung kontrollieren
- Fahrzeugbaugruppen und -komponenten unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Anforderungen konstruieren und herstellen
- Normen und Richtlinien zur Sicherung der Prozess- und Produktqualität anwenden und damit zur ständigen Verbesserung der Arbeitsabläufe beitragen
- aktuelle Technologien in der Fahrzeugtechnik anwenden
- den Einsatz der Elektromobilität prüfen und bewerten
- technische Dokumentationen auch in englischer Sprache erstellen
- Lern- und Arbeitstechniken für die Lösung betrieblicher Probleme sachgerecht nutzen
- Bereitschaft und Fähigkeit für lebenslanges Lernen in einer sich ständig verändernden Gesellschaft weiterentwickeln
- unter Zeitdruck qualitätsgerecht und zuverlässig arbeiten
- Geschäftsprozesse gestalten
- betriebswirtschaftliche Zusammenhänge unter Beachtung rechtlicher Grundlagen erfassen und beurteilen
- Arbeitsabläufe in Werkstätten bzw. in der Produktion unter Nutzung technischer und organisatorischer Hilfsmittel eigenverantwortlich gestalten
- Personaleinsatz organisieren und Personal anleiten
- Forderungen der Kunden analysieren und
- im Team handeln
Ausbildungsabschluss:
Die Fachschulausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die Berufsbezeichnung
Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin
für Fahrzeugtechnik
erworben wird.
Zusatzabschlüsse:
Im Rahmen der Fachschulausbildung kann ein Zusatzbaustein zum Erwerb der "Allgemeinen Fachhochschulreife" belegt werden. Der erfolgreiche Abschluss ist die Voraussetzung für ein Studium an Fachhochschulen jeder Studienrichtung.
Mit der in der Stundentafel im Wahlbereich „Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder“ ausgewiesenen Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der Industrie- und Handelskammer bzw. Handwerkskammer können die Fachschülerinnen und Fachschüler nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung (laut Ausbildereignungsverordnung) den Nachweis für die pädagogische Eignung hinsichtlich einer Ausbildertätigkeit in Industrie bzw. Handwerk erhalten.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Ansprechpartner:
Herr Szymanski
Schulleiter
Telefon: 0351/4403920
Fachschule für Technik
Der Staatlich geprüfte Techniker
DIE ALTERNATIVE
Die Fachschule hat das Ziel, nach abgeschlossener Berufsausbildung und in der Regel praktischer Bewährung oder einer ausreichenden einschlägigen beruflichen Tätigkeit, Fachkräfte für technisch-naturwissenschaftliche Arbeiten und für Führungsaufgaben im mittleren Management zu qualifizieren.
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin".
Das Ausbildungsniveau des Technikers (Bachelor Professionell) befindet sich im Europäischen Rahmenqualifikationsplan auf dem Level 6 – ebenso wie der akademische Bachelor.
Die Ausbildungsdauer umfasst in der Vollzeitform zwei Jahre. Im Rahmen eines zusätzlichen Bildungsangebotes der Fachschulen besteht die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben.
Fachschule für Technik - Fachrichtung Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik
Fachschule für Technik - Fachrichtung Fahrzeugtechnik
Fachschule für Technik - Fachrichtung Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik
Berufsbild:
Staatlich geprüfte Techniker/Staatlich geprüfte Technikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik verfügen über umfangreiche planerische Fähigkeiten. Sie optimieren Produkte und Anlagen und schlagen im Planungsprozess Alternativen vor. Dabei beurteilen sie neue Technologien und wenden diese an. Bei der Planung und Entwicklung von Anlagen treffen sie Entscheidungen im Rahmen der Kundenwünsche.
Staatlich geprüfte Techniker/Staatlich geprüfte Technikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind vorwiegend tätig:
- im Handwerk
- in der Industrie, bei Herstellern von Geräten und Produkten der SHK-Technik
- in der Forschung, in Entwicklungsabteilungen
- in Verbänden, Organisationen und Kammern
- bei kommunalen und staatlichen Behörden
- in der Energie- und Wasserversorgung, Abwasserentsorgung
- in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
- im Handel und Service des SHK-Bereiches
- im Facility-Management
- im Bereich von Begutachtung und Beratung
Die Aufgaben Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfter Technikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik im Bereich der Projektierung umfassen das selbstständige Erstellen von Projektierungsunterlagen nach gesetzlichen Grundlagen und gültigen technischen Regeln. Ihre Arbeitsgrundlage dafür liegt im Anwenden mathematischer, natur- und technikwissenschaftlicher Methoden zur Aufgabenlösung, im Beherrschen von Konstruktions- und Berechnungsmethoden sowie der Nutzung entsprechender Branchensoftware. Sie führen erforderliche Berechnungen durch, wählen geeignete Komponenten für den SHK-Anlagenbau und erstellen Angebote und Leistungsverzeichnisse.
Diese Planungs- und Projektierungstätigkeiten erfolgen unter Beachtung, Umsetzung und Einbindung neuer Technologien. Von Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die Systemtechnik für neue Energiearten und Kombinationsmöglichkeiten der Lüftungs- und Klimatechnik mit der Heizungstechnik.
Weitere Arbeitsbereiche des Staatlich geprüften Technikers/der Staatlich geprüften Technikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind Kalkulation und Ökonomie, Organisation und Arbeitsvorbereitung, Fertigungs- und Montageüberwachung, Qualitätsprüfung und -sicherung sowie die Instandhaltung und Wartung versorgungstechnischer Anlagen.
Der Staatlich geprüfte Techniker/die Staatlich geprüfte Technikerin ist in der modernen Wirtschaft ein unentbehrliches Bindeglied zwischen Theorie und Praxis.
Auf Grund ihres Abschlusses sind Staatlich geprüfte Techniker/Staatlich geprüfte Technikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik berechtigt, sich in die Handwerksrolle einschreiben zu lassen und somit selbstständig Handwerksbetriebe oder sonstige gewerbliche Unternehmen zu gründen und zu führen.
(Quelle: Lehrplan FS für Technik, FR Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik des SMK des Freistaates Sachsen)
Ziel der Fachschulausbildung:
ist es, Fachkräfte mit geeigneter Berufsausbildung und Berufserfahrung für technisch-naturwissenschaftliche Arbeiten und Führungsarbeiten auf mittlerer Ebene zum/zur "Staatlich geprüften Techniker/in für Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik" zu qualifizieren.
Dabei hat die Technikerausbildung der technologischen Entwicklung mit seinen weitreichenden Veränderungen in Industrie und Handwerk fortschreitend zu entsprechen. Anwendungsbereites Wissen wie
- Fach- und Methodenkompetenz
- Fremdsprachenkompetenz
- Informationskompetenz und
- Kommunikationskompetenz
ist Voraussetzung für eine ausreichende Qualifikation im so genannten "Mittleren Management" des Technikers.
Ausbildungsdauer:
- Vollzeitausbildung 2 Jahre
Ausbildungsinhalte:
Der neue Lehrplan der Fachschule für Technik, Fachrichtung Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik ist seit 1. August 2011 gültig.
Der berufsübergreifende Bereich enthält die Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Wirtschafts- und Sozialpolitik.
Im berufsbezogenen Bereich ist der Lehrplan in Lernfelder strukturiert:
LF 1 - Bautechnische Vorgaben analysieren und bewerten
LF 2 - Strömungsmechanische und thermodynamische Zusammenhänge bewerten und umsetzen
LF 3 - SHK-Systeme rechnergestützt entwerfen, konstruieren und dokumentieren
LF 4 - Steuerungs- und regelungstechnische Komponenten auswählen und integrieren
LF 5 - Rechtliche Aspekte der Unternehmensführung analysieren und gestalten
LF 6 - Betriebliche Prozesse prüfen, bewerten und beeinflussen
LF 7 - Raumlufttechnische Anlagen auswählen, planen, bemessen und instand halten
LF 8 - Heizungstechnische Anlagen auswählen, planen, bemessen und instand halten
LF 9 - Sanitärtechnische Anlagen auswählen, planen, bemessen und instand halten
LF 10 - Öl- und gastechnische Systeme auswählen, planen, bemessen und instand halten
LF 11 - Alternative Energiesysteme auswählen, planen, bemessen und bewerten
LF 12 - Komplette versorgungstechnische Anlagen planen und projektieren
LF 13 - Facharbeit erstellen
Weitere Informationen erhalten Sie unter Stundentafel ...
Im Rahmen der Ausbildung erwerben erwerben die Techniker/die Technikerinnen folgende berufliche Qualifikationen:
-
versorgungstechnische Anlagen entsprechend Kundenauftrag unter der Berücksichtigung umweltschutztechnischer Aspekte planen und projektorientiert auslegen
-
Energieberatungen durchführen
-
Anlagen evaluieren und optimieren und Varianten alternativer Energienutzung gestalten
-
Mess-, Steuer- und Regelkonzepte erstellen und umsetzen
-
Angebote und Leistungsverzeichnisse verfassen
-
Bauleitung wahrnehmen sowie Fertigung und Montage überwachen
-
Wartung und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen organisieren
-
moderne Branchensoftware und CAD-Arbeitsmittel nutzen
-
Wirtschaftlichkeits- und Kostenberechnungen durchführen
-
Prinzipien des Qualitätsmanagements anwenden
-
Mitarbeiter führen
-
Schulungen für Mitarbeiter und Kunden konzipieren und durchführen
-
mit beteiligten Partnern im Team arbeiten
-
betriebswirtschaftliche Arbeitsabläufe organisieren
- berufsspezifische Fremdsprachenkenntnisse anwendenAusbildungsabschluss:
Ausbildungsabschluss:
Die Fachschulausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die Berufsbezeichnung
Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin
für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
erworben wird.
Zusatzabschlüsse:
Im Rahmen der Fachschulausbildung kann ein Zusatzbaustein zum Erwerb der "Allgemeinen Fachhochschulreife" belegt werden. Der erfolgreiche Abschluss ist die Voraussetzung für ein Studium an Fachhochschulen jeder Studienrichtung.
Mit der im Wahlbereich „Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder“ ausgewiesenen Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der Industrie- und Handels bzw. Handwerkskammern können die Fachschülerinnen und Fachschüler nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung (laut Ausbilder-Eignungsverordnung) den Nachweis für die pädagogische Eignung hinsichtlich einer Ausbildertätigkeit in Industrie bzw. Handwerk erhalten.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Ansprechpartner:
Herr Szymanski
Schulleiter
Telefon: 0351/4403920
Bewerbung für die Fachschule
Bitte schicken Sie folgende Unterlagen per Post an
BSZ für Technik "Gustav Anton Zeuner"
Postfach 160203
01288 Dresden
bzw. reichen Sie die Bewerbung persönlich im Zimmer 10 des BSZ für Technik ein:
Bewerbungsunterlagen:
- formloses Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf (mit Unterschrift)
- 2 Lichtbilder (Bitte mit Namen u. Geburtsdatum beschriften!)
- beglaubigte Zeugniskopien der letzten Zeugnisse:
- Abschlusszeugnis der 10. Klasse
- Abschlusszeugnis der Berufsschule
- Facharbeiterzeugnis bzw. Gesellenbrief
- Anmeldeformular (vollständig ausgefüllt)
Download Anmeldeformular
Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik
Fachrichtung Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik
Beachten Sie bitte auch die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen!
Aktivitäten
Zeugnisausgabe Fachschule KFZ - 21.06.2017
- FS 15 KFZ -
- FS 15 SHK -
Bildungsreise Fachbereich SHK 2016 (27.06. - 29.06.2016)
Die diesjährige Bildungsreise des Fachbereiches SHK führte zur Firma IMI-Hydronic in Erwitte und zu Kampmann in Lingen. Haupthemen waren der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen und die Beheizung von Hallen.
(c) Jens Schiller
Geschafft! Zeugnisausgabe 2016 der Fachschule SHK (23.06. / 24.06.2016)
Traditionsgemäß konnte der Fachbereich SHK die feierliche Zeugnisausgabe der Fachschule im Schulungszentrum der Firma VIEGA in Großheringen durchführen.
Nach einer Schulung und Durchführung von Versuchen an den Laborwänden, sowie einer Werksbesichtigung erfolgte die feierliche Zeugnisausgabe.
Am Abend ging es ins Kabarett „Fettnäpfchen“.
Da am Freitag noch die Preisverleihung des Technikerpreises stattfand, erfolgte die Rückreise über den Sachsenring. Dort erhielten alle Teilnehmer des Technikerpreises eine Ehrenurkunde.
- FS 14 SHK -
(c) Jens Schiller
Zeugnisausgabe Fachschule KFZ - 22.06.2016
- FS 14 KFZ -
Exkursion zu KBA
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen des Lernfeld 7 „Raumlufttechnische Anlagen auswählen, planen, bemessen und instand halten“ besuchten die Fachschüler der Klasse FS 14 SHK, am 03.11.2015, die Firma KBA in Radebeul. Dort konnten sie die direkte Luftbefeuchtung mittels Düsen-Systemen mit Hochdruck- und Druckluft-Technologie in industrieller Anwendung kennen lernen.
Herzlichen Dank an Herrn Wünsche (Fa. KBA) und an Herrn Tietgen (Fa. Draabe).
(c) Jens Schiller
Heiße Wasser-Wisser
Unsere diesjährige Bildungsreise führte uns zu den Firmen Weishaupt (in Schwendi) und Grünbeck (in Höchstädt).
In beiden Firmen konnten wir Fachseminare besuchen und die Produktionsstätten besichtigen.
Besonders beeindruckend bei der Firma Weishaupt waren die Versuchsstände für Großbrenner.
Bei der Firma Grünbeck erfuhren wir alle wichtigen Details zum Thema Wasser und wie wichtig und unerlässlich die Wasseraufbereitung auch in unserem Bereich Haustechnik ist.
(c) Jens Schiller
Zeugnisausgabe Fachschule KFZ 2015 (08.07.2015)
- FS 13 KFZ -
Zeugnisausgabe Fachschule SHK 2015 (07.07. / 08.07.2015)
Auch in diesem Schuljahr konnte der Fachbereich SHK die feierliche Zeugnisausgabe der Fachschule im Schulungszentrum der Firma VIEGA in Großheringen durchführen.
Nach einer Werksbesichtigung und Schulung, sowie den Besuch der Praxisräume erfolgte die feierliche Zeugnisausgabe.
Am Abend folgte ein Besuch der Gasthausbrauerei "Felsenkeller" in Weimar, mit Führung und geselligen Abendessen.
Am nächsten Morgen gab es noch eine interessante Stadtführung in Weimar, bevor dann wieder die Heimfahrt Richtung Dresden angetreten wurde.
- FS 13 SHK -
(c) Jens Schiller
Am 16.12.2014 und 17.12.2014 fand für die Fachschüler der Fachschule SHK ein von der Handwerkskammer Dresden zertifiziertes Rauchgasseminar statt.
(c) Jens Schiller
Bildungsreise Fachschule SHK 2014
In diesem Jahr führte uns die Reise zu den Firmen Wolf-Heiztechnik (Mainburg) und Kessel (Lenting).
In beiden Firmen konnten wir die Produktionsstätten besichtigen und Fachseminare besuchen.
Während bei der Firma Wolf die Themen „Gasbrennwert-Technik“ und „Kontrollierte Wohnraumlüftung“ im Vordergrund standen, zielte der Fokus bei Kessel auf die Themen "Schutz vor Wasser im Keller" und „Fragen zur Abscheidetechnik“.
(c) Jens Schiller
Zeugnisausgabe der Fachschule für Technik, Fachrichtung für Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik
in Großheringen bei der Firma Viega - 16.07. / 17.07.2014
- FS 12 SHK -
Auch in diesem Schuljahr konnte der Fachbereich SHK die feierliche Zeugnisausgabe der Fachschule im Schulungszentrum der Firma VIEGA in Großheringen durchführen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach einer Schulung und Durchführung von Versuchen an den Laborwänden, sowie einer Werksbesichtigung erfolgte die feierliche Zeugnisausgabe.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am Abend folgte ein kleiner Stadtrundgang in Erfurt mit Abendessen im Restaurant „Pavarotti“.
![]() |
![]() |
Am nächsten Morgen gab es noch eine interessante Petersberg-Führung mit Besuch der geheimnisvollen Horchgänge, bevor dann wieder die Heimfahrt Richtung Dresden angetreten wurde
(c) Jens Schiller
Zeugnisausgabe der Fachschule für Technik - Fachrichtung Fahrzeugtechnik
am 16.07.2014
- FS 12 KFZ -
Bildungsreise FS SHK 2013
Die Bildungsreise 2013 führte uns vom 15. Juli 2013 bis 17. Juli 2013 zu Vaillant nach Remscheid.
Dort erwarteten uns zwei interessante Seminare. In geteilten Gruppen konnten wir am Hydraulikseminar und am Wärmepumpenseminar teilnehmen. Durch die Seminare führten uns die Schulungsingenieure Hartmut Sporkhorst und Thomas Panzer.
Beide Seminare waren mit einem hohen Anteil praktischer Übungen in den Labor- und Schulungsräumen der Firma Vaillant verbunden.
Abgerundet wurden die Schulungstage durch die Fahrt mit der traditionsreichen Wupperbahn und den Besuch des Brauhauses, einer ehemaligen Stadtschwimmhalle, sowie des Restaurants „El Gecco“ in Schwelm.
Bequem und sicher chauffierte uns auch in diesem Jahr, Werner Hering vom „Pirnaer Reiseservice“.
(c) Jens Schiller
Zeugnisausgabe der Fachschule für Technik, Fachrichtung für Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik
in Großheringen bei der Firma Viega - Juli 2013
Traditionell fand auch im Schuljahr 2012/13 die feierliche Zeugnisausgabe der Fachschule SHK im Schulungszentrum der Firma VIEGA in Großheringen statt.
Nach einer Schulung zu den neuen Trinkwassernormen und einer Werksbesichtigung erfolgte die feierliche Zeugnisausgabe. Eigentlich eine nie wiederkehrende Besonderheit, da hier die „letzten Absolventen nach „altem Lehrplan“ und die ersten Absolventen nach neuem Lehrplan ausgebildet, ihre Zeugnisse erhielten. Als Überraschungsgast und Gastredner konnten wir Herrn Daniel Röthig, Bürgermeister von Callenberg begrüßen.
Der Abend wurde durch ein schönes Abendessen mit anschließendem Bowling beendet.
Vor der Heimreise gab es noch eine interessante Stadtführung durch Weimar, bis hin zu Goethes Gartenhaus, bevor wir dann wieder die Fahrt Richtung Dresden antreten mussten.
- Klasse FS 11 SHK -
(c) Jens Schiller
Zeugnisausgabe der Fachschule für Technik - Fachrichtung Fahrzeugtechnik
am 10.07.2013
- Klasse FS 11 K -
Die Schüler der Fachschule für Technik „Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik" besuchten am Donnerstag, 17.10.2013 die SHKG in Leipzig. Die SHKG ist die Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Gebäudeautomation in Ostdeutschland. Dort konnten die Fachschüler auf 20.000 m², über 200 Aussteller aus Handwerk und Großhandel treffen und mit den entsprechenden Vertretern fruchtbare Kontakte knüpfen, sowie Innovationen der SHK Branche kennenlernen. Zusätzlich nahmen die zukünftigen Techniker an einem zertifizierten Arbeitsschutzseminar teil.
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
(Fotos bereitgestellt von M. Pohl und D. Hoffman)
Zeugnisausgabe der Fachschule für Technik - Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik
am 18.07.2012
Die Schulleitung wünscht den Absolventen der Fachschule alles Gute für die Zukunft.
- Klasse FS 10 K -
Zeugnisausgabe der Fachschule für Technik, Fachrichtung für Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik
in Großheringen bei der Firma Viega - Juli 2012
- Klasse FS 10 SHK -
(c) Jens Schiller