Rahmenbedingungen
- 4 Unterrichtsstunden pro Woche
- mündliche und schriftliche Abschlussprüfung
-
Hilfsmittel:
-
zweisprachiges Wörterbuch Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch
(elektronische Wörterbücher sind für Leistungsnachweise und
Prüfungen nicht zugelassen)
-
Schüler mit Migrationshintergrund: zweisprachiges Wörterbuch Muttersprache-Deutsch, Deutsch-Muttersprache (abhängig von Schulabschluss bzw. Sprachkenntnissen)
-
inhaltliche Schwerpunkte
- allgemeine Themen, z.B. Arbeitswelt und Bildung, Werbung, Mensch und Gesellschaft, Technik, Umwelt
- Grammatikwiederholung und -vertiefung: z.B. Zeitformen, Konditionalsätze, Gerundium, Passiv
- Schriftlich: Essay, Cartoon-Interpretation, Bewerbung, Übersetzen
- Mündlich: Vorträge, Rollenspiele, Diskussionen
- Aktivitäten: englischer Theaterbesuch, Vorträge, Gruppenarbeit, Unterricht in der Bibliothek
Prüfung
- mündliche Prüfung in Form eines Prüfungsgespräches mit einem Mitschüler
- schriftliche Prüfung mit den Bausteinen Textverständnis, Textproduktion und Mediation
- Prüfung zum KMK-Fremdsprachenzertifikat Stufe II kann an der Schule kostenfrei absolviert werden