Ausbildung zum technischen Systemplaner, 2 Jahre
Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Technik Gustav Anton Zeuner
01307 Dresden • Gerokstraße 22 • Telefon 0351 440 392 0
Freitag
29
Heute

Infos

Öffnungszeiten Sekretariat während der Ferien

Das Sekretariat ist während der Osterferien dienstags bis donnerstags von 08:00 bis 14:00 Uhr geöffnet. Am 28.03.2024 bleibt die Schule geschlossen.


Vertretungspläne

Vertreter Tag Std. Fach Lehrer Raum Klasse Mitteilung Art

Zu den Vertretungsplänen

Sie gelangen hier in den passwortgeschützten Bereich unserer Website. Für den weiteren Zugang zu den Vertretungsplänen benötigen Sie den jeweiligen Benutzernamen und ein Passwort (nicht identisch mit Zugangsdaten für den Stundenplan). Als Schüler bzw. Auszubildender erhalten Sie beides über Ihren Klassen- bzw. Fachleiter. Die Aktualisierung der Pläne erfolgt täglich 15:30 Uhr.

Deine Ausbildung zum Technischen Systemplaner/in

Technische Systemplaner/innen (TSP) erstellen nach Vorgaben Zeichnungen und Pläne, konstruieren rechnergestützt Einzelteile und Baugruppen und führen fachrichtungsspezifische Berechnungen durch. 

BERUFSSCHULE - BSZ TECHNIK DRESDEN

Technischer Systemplaner/in

Technische Systemplaner/innen (TSP) erstellen nach Vorgaben Zeichnungen und Pläne, konstruieren rechnergestützt Einzelteile und Baugruppen und führen fachrichtungsspezifische Berechnungen durch. Außerdem fertigen sie die zugehörigen technischen Begleitunterlagen an. Je nach Fachrichtung erfolgen diese Tätigkeiten in der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik, in der Stahl- und Metallbautechnik, bzw. für elektrotechnische Systeme.

Ausbildungsdauer

3,5 Jahre

AUSBILDUNGSINHALTE

Allgemeinbildung 

Deutsch, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde, Englisch, Sport und Ethik.

Berufsbildung 

13 bis 14 Lernfelder, die sich an der Berufspraxis von Technischen Systemplaner/innen orientieren.

1. Ausbildungsjahr

  • LF 1 - Technische Systeme analysieren und erfassen
  • LF 2 - Bauteile und Baugruppen nach Vorgabe computerunterstützt erstellen
  • LF 3 - Auswirkungen ausgewählter Fertigungsverfahren und Werkstoffe auf die Bauteilkonstruktion berücksichtigen
  • LF 4 - Aufträge kundenorientiert ausführen

2. Ausbildungsjahr (Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (VAT))

  • LF 5 - Wärmeverteilungsanlagen und Wärmeverbraucher planen und auslegen
  • LF 6 - Trinkwasserversorgungsanlagen und Wasserentsorgungsanlagen planen
  • LF 7 - Sanitärräume und deren Warmwasserversorgung planen
  • LF 8 - Anlagen zur Brennstofflagerung und -bereitstellung planen
  • 2. Ausbildungsjahr (Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik (SMT))
  • LF 5 - Blechbauteile planen und konstruieren
  • LF 6 - Objekte aus genormten Halbzeugen planen und konstruieren
  • LF 7 - Stahltreppen und Absturzsicherungen planen und konstruieren
  • LF 8 - Durchführung eines Bauvorhabens planen

3. Ausbildungsjahr (Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (VAT))

  • LF 9 - Prozesse der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik erfassen und analysieren
  • LF 10 - Luftverteilungsanlagen planen
  • LF 11 - Energiezentralen planen
  • LF 12 - Luftaufbereitung in zentralen und dezentralen raumlufttechnischen Anlagen planen

3. Ausbildungsjahr (Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik (SMT))

  • LF 9 - Technische Ausführungsunterlagen für Stahlbaukonstruktionen erstellen
  • LF 10 - Leichtbaukonstruktionen planen und konstruieren
  • LF 11 - Metallbaukonstruktionen planen und konstruieren

4. Ausbildungsjahr (Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (VAT))

  • LF 13 - Ressourcenschonende Anlagen planen
  • LF 14 - Kundenaufträge der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik abwickeln

4. Ausbildungsjahr (Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik (SMT))

  • LF 12 - Berufstypische Bauprojekte planen und konstruieren
  • LF 13 - Produktentwicklung kundenorientiert ausführen

PRÜFUNG

Gestreckte Abschlussprüfung in Verantwortung der Industrie- und Handelskammer

  • Der Teil 1 der gestreckten Prüfung findet im zweiten Ausbildungsjahr statt und wird wie folgt gewichtet: in den Fachrichtungen Versorgungs- und Ausrüstungstechnik sowie elektrotechnische Systeme mit je 30 Prozent, in der FR Stahl- und Metallbautechnik mit 25 Prozent. Im Teil 1 soll der Auszubildende ein Prüfungsprodukt in Form einer technischen Zeichnung erstellen und darauf bezogene Aufgaben schriftlich lösen.
  • Am Ende der Ausbildung wird die Prüfung im Teil 2 abgelegt. In den Fachrichtungen Versorgungs- und Ausrüstungstechnik sowie elektrotechnische Systeme besteht die Prüfung aus den Bereichen Arbeitsauftrag, Systemplanung sowie Wirtschafts- und Gemeinschaftskunde. Im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag wählt der Ausbildungsbetrieb zwischen den Prüfungsinstrumenten betrieblicher Auftrag oder Prüfungsprodukt aus. Die Ergebnisse werden dokumentiert, präsentiert und ein auftragsbezogenes Fachgespräch wird geführt. Die übrigen Prüfungsbereiche werden schriftlich geprüft.
  • In der FR Stahl- und Metallbautechnik wird in den Prüfungsbereichen Konstruktionsauftrag, Baukonstruktion sowie Wirtschafts- und Gemeinschaftskunde geprüft. Im Prüfungsbereich Konstruktionsauftrag soll als Prüfungsprodukt eine technische Zeichnung erstellt und darüber ein auftragsbezogenes Fachgespräch geführt werden. Die übrigen Prüfungsbereiche werden schriftlich geprüft.
  • Der Abschluss ist in Verbindung mit dem Berufsabschluss (Prüfung vor der zuständigen Stelle) im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 4 zugeordnet.