Berufsbild:
Fluggerätmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.
Fluggerätmechaniker sind in Luftfahrtunternehmen tätig und haben die Aufgabe, der Herstellung, Wartung, Inspektion und Instandhaltung von Fluggeräten und deren Antriebsvorrichtungen Darüber hinaus haben sie bei Luftfahrtunternehmen eine wichtige Funktion für die Sicherheit im Luftverkehr.
Voraussetzungen:
Ausbildungsvertrag mit Betrieb (duale Ausbildung)
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre in einer Landesfachklasse
Fachrichtung:
Fertigungstechnik
(Die Ausbildung der Fachrichtungen Instandhaltungs- und Triebwerktechnik erfolgt zur Zeit nicht an unserer Schule)
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildung in unserer Berufsschule erfolgt im Turnus mit 2 Wochen Berufsschulunterricht und 4 Wochen praktischer Ausbildung im Betrieb. Eine Berufsschulwoche umfasst 26 Wochenstunden berufsbezogenen und 10 Wochenstunden berufsübergreifenden Unterricht.
Der berufsübergreifende Bereich enthält die Unterrichtsfächer Deutsch, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde, Englisch, Sport und Ethik.
Die berufsbezogene Ausbildung in der Berufsschule gliedert sich in
Fächer | Ausbildungsinhalte |
Fluggerättechnik |
|
Fertigungstechnik |
|
Systemtechnik |
|
Technische Kommunikation |
|
Zusatzqualifikationn nach |
Das Berufliche Schulzentrum ist ein durch das Luftfahrtbundesamt zertifizierter Ausbildungsbetrieb für die Grundlagenausbildung zum freigabeberechtigten Personal für Flugzeuge mit Turbinentriebwerken (CAT A1) und Kolbentriebwerken (CAT A2). Folgende Inhalte werden in gesonderten Modulen gelehrt: M9 Menschliche Faktoren M10 Luftrecht M11.2 Avionik |
Ausbildungsabschluss:
Abschlussprüfung der Industrie- und Handelskammer
mögliche zusätzliche schulische Abschlüsse:
Fachhochschulreife
Wenn Sie über einen Realschulabschluss (oder einen gleichwertigen mittleren Bildungsabschluss) verfügen und diesen Beruf erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie die einjährige Fachoberschule in der Fachrichtung Technik an unserer Einrichtung besuchen, um die Fachhochschulreife zu erlangen. Die einjährige Fachoberschule wird in Vollzeit- und berufsbegleitender Teilzeitform angeboten.
Staatlich geprüfter Techniker
Durch den Besuch einer Fachschule für Technik können sich Fluggerätmechaniker/-innen zum/zur Techniker/-in in einer technischen Fachrichtung weiterbilden. Informationen zur Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker - Fachrichtung Fahrzeugtechnik an unserer Schule erhalten Sie im Sekretariat.
Berufliche Weiterbildung:
Fluggerätmechanikern/innen der Fachrichtung Fertigungstechnik bieten sich eine Anzahl fachbezogener Weiterbildungen, die zugleich eine Basis für einen beruflichen Aufstieg bilden können. Mit der entsprechenden Berufserfahrung können Fluggerätmechaniker/innen beispielsweise die Prüfung zum/zur Industriemeister/in – Flugzeugbau oder Luftfahrttechnik ablegen oder sich durch den Besuch einer Technikerfachschule zum/zur Techniker/in beispielsweise im Bereich Maschinentechnik (Luftfahrzeugtechnik) weiterbilden. Sind die entsprechenden Bildungsvoraussetzungen (Hochschulreife) erfüllt, ist auch ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten möglich. Es bieten sich die Studiengänge auf dem Sektor Maschinenbau im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik an.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
BERUFENET der Agentur für Arbeit
BERUFETV der Agentur für Arbeit
Ausbildung in der Elbe Flugzeugwerke GmbH
Ansprechpartner:
Herr Dittmer
Fachleiter Fachbereich KFZ-Technik
Telefon: 0351/4403920
Anmeldung:
Berufliches Schulzentrum für Technik
„Gustav Anton Zeuner“
Gerokstraße 22
01307 Dresden
Anmeldeunterlagen:
- Anmeldeformular (Bitte vom Lehrbetrieb ausfüllen und unterschreiben lassen!)
- Kopie des Lehrvertrages (mit Stempel der IHK)
- 1 Lichtbild
- beglaubigte Kopie des letzten Abschlusszeugnisses der Mittelschule/des Gymnasiums
- Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten/Notfalladresse (gilt nur für Schüler unter 18 Jahren)
- Anmelde-/Abmeldebescheinigung von der abgehenden Schule (gilt nur für Schüler unter 18 Jahren)