Infos für Interessenten der Fachoberschule und Fachschulen
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Anzeige.
Ausführliche Informationen zu den jeweiligen Ausbildungsbmöglichkeiten erhalten Sie hier:
Drachenbootrennen 2015 - FS 14 K
Beim 24. Drachenboot-Festival in Loschwitz starteten die Schüler der Fachschule für Technik (FS 14 K) und belegten den zweiten Platz beim High-Quality - Pokal (Offen).
Ergebnisse
High-Quality - Pokal (Offen)
1. | Phaeton Phantome |
2. | BSZ für Technik |
3. | Rostige Drachen |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Aufnahmevoraussetzung
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung in Verbindung mit einer einschlägigen Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr
- erfolgreicher Abschluss der Berufsschule
Liste Zugangsberufe
ODER
- erfolgreicher Abschluss der Berufsschule oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und eine für die Ausbildung in der Fachrichtung einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren
- Der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule wird auf die Dauer der notwendigen Berufstätigkeit angerechnet.
Stundentafel
Unterrichtsfächer und Lernfelder | Gesamtausbildungs- stunden in den Klassenstufen |
Gesamt- |
||
1 | 2 | |||
Pflichtbereich | ||||
Berufsübergreifender Bereich | 520 | 80 | 600 | |
Deutsch* | 120 | - | 120 | |
Englisch* | 120 | 80 | 200 | |
Mathematik I* | 200 | - | 200 | |
Wirtschafts- und Sozialpolitik | 80 | - | 80 | |
Berufsbezogener Bereich | 920 | 1280 | 2200 | |
1 |
Montage mechanischer Baugruppen analysieren und bewerten |
280 | - | 280 |
2 |
Funktionen elektrischer, elektronischer, neumatischer und hydraulischer Baugruppen erfassen, vergleichen und optimieren |
280 | 80 | 360 |
3 |
Geschäftsprozesse steuern |
120 | 120 | 240 |
4 |
Technische Informationen in einer Fremdsprache erfassen und weitergeben |
40 | 40 | 80 |
5 |
Betrieblichen Leistungsprozess gestalten |
40 | 120 | 160 |
6 |
Fahrzeugkomponenten und -baugruppen herstellen |
80 | 80 | 160 |
7 |
Instandhaltungsprozesse gestalten und überwachen |
80 | - | 80 |
8 |
Diagnosevorgänge konzipieren und Diagnosedaten auswerten |
- | 200 | 200 |
9 |
Fahrzeugkomponenten nach Beanspruchung und Qualitätsstandards auslegen |
- | 320 | 320 |
10 |
Mechatronische Systeme entwickeln |
- | 240 | 240 |
11 |
Facharbeit erstellen |
- | 80 | 80 |
Wahlbereich |
||||
Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder |
120 | - | 120 | |
Zusatzausbildung FH-Reife |
||||
Mathematik II* |
- | 80 | 80 |
* Es werden die Lehrpläne der Fachoberschule verwendet.
Stundentafel
Unterrichtsfächer und Lernfelder | Gesamtausbildungs- stunden in den Klassenstufen |
Gesamt- |
||
1 | 2 | |||
Pflichtbereich | ||||
Berufsübergreifender Bereich | 520 | 80 | 600 | |
Deutsch* | 120 | - | 120 | |
Englisch* | 120 | 80 | 200 | |
Mathematik I* | 200 | - | 200 | |
Wirtschafts- und Sozialpolitik | 80 | - | 80 | |
Berufsbezogener Bereich | 920 | 1280 | 2200 | |
1 |
Bautechnische Vorgaben analysieren und |
80 | - | 80 |
2 |
Strömungsmechanische und thermodynamische |
160 | - | 160 |
3 |
SHK-Systeme rechnergestützt entwerfen, |
160 | - | 160 |
4 |
Steuerungs- und regelungstechnische |
120 | 80 | 200 |
5 |
Rechtliche Aspekte der Unternehmensführung |
160 | - | 160 |
6 |
Betriebliche Prozesse prüfen, bewerten |
40 | 160 | 200 |
7 |
Raumlufttechnische Anlagen auswählen, |
- | 240 | 240 |
8 |
Heizungstechnische Anlagen auswählen, |
40 | 200 | 240 |
9 |
Sanitärtechnische Anlagen auswählen, |
80 | 180 | 260 |
10 |
Öl- und gastechnische Systeme auswählen, |
80 | 60 | 140 |
11 |
Alternative Energiesysteme auswählen, |
- | 80 | 80 |
12 |
Komplette versorgungstechnische Anlagen |
- | 200 | 200 |
13 |
Facharbeit erstellen |
- | 80 | 80 |
Wahlbereich |
||||
Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder |
- | 120 | 120 | |
Zusatzausbildung FH-Reife |
||||
Mathematik II* |
- | 80 | 80 |
* Es werden die Lehrpläne der Fachoberschule verwendet.