Berufsbild:
Das Berufsvorbereitungsjahr bietet für Schüler, die über keinen Haupt- oder Realschulabschluss verfügen, die Möglichkeit, diesen in einer 1jährigen vollzeitschulischen Maßnahme zu erwerben.
Die Schüler erhalten einen erste beruflichen Einblicke in zwei Berufsfelder – Metalltechnik und Elektrotechnik. Dies erleichtert ihnen die Berufswahl und damit den Einstieg in eine spätere Berufsausbildung.
Voraussetzungen:
- Erfüllung der 9jährigen allgemeinen Schulpflicht
- technisches Interesse, handwerkliches Geschick
Ausbildungsdauer:
1 Jahr
Berufsfelder:
Metalltechnik, Elektrotechnik
Ausbildungsinhalte:
Es werden umfassende Ausbildungsinhalte sowohl berufsbezogen als auch berufsübergreifend gelehrt, z.B. in der Metalltechnik.
Fächer im allgemeinbildenden Bereich sind sowohl Deutsch/Kommunikation, Wirtschafts- und Sozialkunde, Mathematik und Sport.
Im berufsbezogenen Bereich erwerben die Schüler im Lernfeldunterricht Kenntnisse über Werkstoffe und Arbeitsabläufe. Sie fertigen einzelne Werkstücke vom Anreißen, Feilen, Bohren bis hin zum Gewindeschneiden selbständig an.
Ihre Fertigkeiten können die Schüler in einer Komplexarbeit zur Metallbearbeitung und dem maschinellen Spanen unter Beweis stellen.
Die Schüler absolvieren im Rahmen ihrer Ausbildung ein Betriebspraktikum.
Ausbildungsabschluss:
Nach erfolgreichem Besuch des BVJ wird den Schülern im Zeugnis durch einen entsprechenden Feststellungsvermerk bestätigt, dass sie einen Bildungsstand erreicht haben, der dem erfolgreichen Besuch der Mittelschule mit Hauptschulabschluss entspricht.
Darüber hinaus wird die Berufsschulpflicht nach § 28 Abs. 5 SchulG für beendet erklärt.
Berufliche Weiterbildung:
Der berufsfeldbezogenen Unterricht erleichtert den Einstieg in ein Berufsausbildungsverhältnis in einen anerkannten Ausbildungsberuf – vielleicht dem Anlagenmechaniker in unserer Schule.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Ansprechpartner:Herr Rüdiger Telefon: 0351/4403920 |
![]() |
Anmeldung:Berufliches Schulzentrum für Technik |
Anmeldeunterlagen:
- Anmeldeformular (Bitte vom Lehrbetrieb ausfüllen und unterschreiben lassen!)
- formlosese Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf (mit Unterschrift)
- 1 Lichtbild (Bitte mit Namen und Geburtsdatum beschriften)
- Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten/Notfalladresse (gilt nur für Schüler unter 18 Jahren)
- beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses der Mittelschule
- beglaubigte Kopie des Abgangszeugnisses der Mittelschule
- Anmelde-/Abmeldebescheinigung von der abgehenden Schule (gilt nur für Schüler unter 18 Jahren)