Fachbereich Kraftfahrzeugtechnik
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
B E R U F E D E S B E R E I C H E S K F Z - T E C H N I K :
Beruf | Ausbildungszeitraum | Prüfung |
Berufskraftfahrer/-in ... Güterverkehr |
3 Jahre | IHK-Prüfung |
Fluggerätmechaniker/-in ... Fertigungstechnik |
3 1/2 Jahre | IHK-Prüfung |
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in ... Karosserieinstandhaltungstechnik |
3 1/2 Jahre | IHK-Prüfung |
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in ... Personenkraftwagentechnik ... Nutzfahrzeugtechnik (ab Schuljahr 21/22 nur noch 1. Lehrjahr!) |
3 1/2 Jahre | IHK/HWK-Prüfung |
Weitere Berufe des Bereiches KFZ wie Kraftfahrzeugmechatroniker (SP Motorradtechnik, SP System- und Hochvolttechnik, SP Karosserietechnik), Zweiradmechatroniker (FR Fahrradtechnik, FR Motoradtechnik), Fahrradmonteure, Land- und Baumaschinenmechatroniker, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (FR Karosserie- und Fahrzeugbautechnik), Mechaniker für Reifen und Vulkanisationstechnik (FR Reifen- und Fahrwerktechnik, FR Vulkanisationstechnik) besuchen unsere Schule nur in der Grundstufe (1. Lehrjahr).
Alle Klassen werden in der Blockvariante unterrichtet:
- 2 Wochen Unterricht in der Berufsschule
- 4 Wochen Praxisausbildung im Betrieb
Blockplan Fachbereich Kraftfahrzeugtechnik
Durchlaufplan Schuljahr 2022/2023
Blockplan Schuljahr 2022/2023 als PDF-Datei 1. Halbjahr
Durchlaufplan Schuljahr 2021/2022
Blockplan Schuljahr 2021/2022 als PDF-Datei 2. Halbjahr
Blockplan Schuljahr 2021/2022 als PDF-Datei 1. Halbjahr
Archiv
Durchlaufplan Schuljahr 2020/2021
Blockplan Schuljahr 2020/2021 als PDF-Datei
Berufliches Schulzentrum für Technik |
"Gustav Anton Zeuner" |
Fachbereich Kraftfahrzeugtechnik |
01307 Dresden |
Gerokstraße 22 |
Tel.: 03 51 / 44 03 92 0 |
Fax: 03 51 / 44 03 92 77 |
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Dresden, den 23.05.2019 |
Durchlaufplan Schuljahr 2019/2020 |
(Änderungen vorbehalten) |
Block A |
Block B |
Block C |
Klassen |
Klassen |
Klassen |
KFZ 19 A1, KFZ 19 A2 | KFZ 19 B1, KFZ 19 B2 | KFZ 19 C1, KFZ 19 C2 |
BK 19 A | BK 19 B | BK 19 C |
FGM 19 A | ||
KFZ 18 A1 | KFZ 18 B1 | KFZ 18 C1, KFZ 18 C2 |
BK 18 A | BK 18 B | BK 18 C |
FGM 18 B | KBF 18 C | |
KFZ 17 A1, KFZ 17 A2 | KFZ 17 B1, KFZ 17 B2 |
KFZ 17 C1 |
BK 17 A | BK 17 C |
|
KBF 17 B | FGM 17 C | |
KFZ 16 B* |
KFZ 16 C* |
|
KBF 16 A* |
FGM 16 B* |
KBF 16 C* |
FS 18 K
|
FS 18 K |
FS 18 K
|
01. 20.08.2019 - 23.08.2019 |
04. 09.09.2019 - 13.09.2019 |
06. 23.09.2019 - 27.09.2019 |
02. 26.08.2019 - 30.08.2019 |
05. 16.09.2019 . 20.09.2019 |
07. 30.09.2019 - 04.10.2019 |
03. 02.09.2019 - 06.09.2019 |
11. 11.11.2019 - 15.11.2019 |
08. 07.10.2019 - 11.10.2019 |
09. 28.10.2019 - 01.11.2019 |
12. 18.11.2019 - 22.11.2019 |
13. 25.11.2019 - 29.11.2019 |
10. 04.11.2019 - 08.11.2019 |
17. 06.01.2020 - 10.01.2020 |
14. 02.12.2019 - 06.12.2019 |
15. 09.12.2019 - 13.12.2019 |
18. 13.01.2020 - 17.01.2020 |
20. 27.01.2020 - 31.01.2020 |
16. 16.12.2019 - 20.12.2019 |
19. 20.01.2020 - 24.01.2020 |
21. 03.02.2020 - 07.02.2020 |
22. 24.02.2020 - 28.02.2020 |
25. 16.03.2020 - 20.03.2020 |
27. 30.03.2020 - 03.04.2020 |
23. 02.03.2020 - 06.03.2020 |
26. 23.03.2020 - 27.03.2020 |
28. 06.04.2020 - 10.04.2020 |
24. 09.03.2020 - 13.03.2020 |
31. 04.05.2020 - 08.05.2020 |
33. 18.05.2020 - 22.05.2020 |
29. 20.04.2020 - 24.04.2020 |
32. 11.05.2020 - 15.05.2020 |
34. 25.05.2020 - 29.05.2020 |
30. 27.04.2020 - 01.05.2020 |
37. 15.06.2020 - 19.06.2020 |
35. 01.06.2020 - 05.06.2020 |
36. 08.06.2020 - 12.06.2020 |
40. 06.07.2020 - 10.07.2020 | 38. 22.06.2020 - 26.06.2020 |
39. 29.06.2020 - 03.07.2020 |
41. 13.07.2020 - 17.07.2020 |
|
Unterrichtsfreie Tage: |
Tag der offenen Tür: |
Ende 1. Halbjahr: |
22.05.2020 |
01.02.2020 (09°°-12°° Uhr) |
07.02.2020 |
bewegliche Tage: |
|
|
01.11.2019 |
Unterrichtsfreie Zeit: |
|||
Herbst 2019: |
14.10.2019 - 25.10.2019 |
Winter 2020: |
10.02.2020 - 21.02.2020 |
Buß- u. Bettag 2019: |
20.11.2019 |
Ostern 2020: |
13.04.2020 - 17.04.2020 |
Weihnachten 2019: |
23.12.2019 - 03.01.2020 |
Sommer 2020: |
20.07.2020 - 28.08.2020 |
Hinweis: Die Aufnahmeveranstaltungen für die Auszubildenden des 1. Lehrjahres finden am 19.08.2019 statt. Der Unterrichtsbeginn in der 1. Blockwoche im A-Block ist der 20.08.2020.
* Blockzeiten nur vom 1. Hlbj. gültig
** Blockzeiten nur vom 2. Hlbj. gültig
Blockplan Schuljahr 2019/2020 als PDF-Datei
Blockplan Schuljahr 2018/2019 als PDF-Datei
Blockplan Schuljahr 2017/2018 als PDF-Datei
Blockplan Schuljahr 2016/2017 als PDF-Datei
Blockplan Schuljahr 2015/2016 als PDF-Datei
Blockplan Schuljahr 2014/2015 als PDF-Datei
Schuljahresterminplan Fachbereich Kraftfahrzeugtechnik
Termin |
Art der Veranstaltung |
08.08.2016 | Aufnahmeveranstaltung des 1. Lehrjahres für das Schuljahr 2016/2017 |
09.08.2016 | Unterrichtsbeginn A-Block |
22.08.2016 | Unterrichtsbeginn B-Block |
05.09.2016 | Unterrichtsbeginn C-Block |
16.09.2016 | Abgabe Vorschläge Facharbeitsthemen FS 15 K |
21.09.2016 |
Kenntnisprüfung Teil 1 - Kraftfahrzeugmechatroniker, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Wiederholer (IHK) |
22.09.2016 | Veröffentlichung Themenkatalog Facharbeiten FS 15 K |
30.09.2016 | Ausgabe Themen Facharbeit FS 15 K |
03.10.2016 |
Tag der deutschen Einheit (Feiertag) |
04.10.2016 - 15.10.2016 | unterrichtsfreie Zeit |
17.10.2016 - 19.10.2016 | Lehrgang E-Mobilität FS 15 K |
28.10.2016 | Nutzfahrzeugtag HTW FS 15 K und BK |
31.10.2016 | Reformationstag (Feiertag) |
01.11.2016 | beweglicher Tag (Berufsschule - alle Klassen im Betrieb) |
16.11.2016 | Buß- und Bettag (Feiertag) |
25.11.2016 | Anmeldung zur Zertifizierung Fremdsprache Englisch |
02.12.2016 | Ziel erste Pflichtkonsultation FS 15 K |
05.12.2016 | Gesellenprüfung Teil 2 - Kraftfahrzeugmechatroniker (HWK) |
06.12.2016 | Kenntnisprüfung Teil 2 - Fluggerätmechaniker (IHK) |
06.12.2016 | Kenntnisprüfung Teil 2 - vorzeitige Auslerner Berufskraftfahrer (IHK) |
07.12.2016 |
Kenntnisprüfung Teil 2 - Kraftfahrzeugmechatroniker (IHK) |
13.12.2016 |
Gesellenprüfung Teil 2 - Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (HWK) |
23.12.2016 - 02.01.2017 | unterrichtsfreie Zeit |
ab 03.01.2017 | mündliche Zertifizierungsprüfungen Englisch |
09.01.2017 | Stundenplanwechsel für A-Block, FS 16 K und FS 15 K |
12.01.2017 | Tag der offenen Hochschultür im BIZ |
16.01.2017 | Stundenplanwechsel für B-Block |
20.01.2017 - 22.01.2017 | Messe KarriereStart 2017 (Schule berät über Möglichkeiten der Ausbildung am Stand der Landeshauptstadt Dresden) |
23.01.2017 - 31.01.2017 | praktische Prüfung Gesellenprüfung Teil 2 Kraftfahrzeugmechatroniker |
27.01.2017 | Ziel zweite Pflichtkonsultation FS 15 K |
30.01.2017 | Stundenplanwechsel für C-Block |
04.02.2017 | Tag der offenen Tür des BSZ für Technik Berufsschule / Fachoberschule / Fachschule 09:00 - 12:00 Uhr |
10.02.2017 | Ende 1. Halbjahr / Halbjahresinformationen Fachschule FS 16 K Halbjahreszeugnisse Fachschule FS 15 K |
13.02.2017 - 24.02.2017 | unterrichtsfreie Zeit |
08.03.2017 | Ziel dritte Pflichtkonsultation FS 15 K |
21.03.2017 | Kenntnisprüfung Teil 1 - Fluggerätmechaniker (IHK) |
22.03.2017 | Kenntnisprüfung Teil 1 - Kraftfahrzeugmechatroniker (IHK), Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (IHK) |
23.03.2017 | Kenntnisprüfung Teil 1 - Berufskraftfahrer (IHK) |
13.04.2017 - 22.04.2017 | unterrichtsfreie Zeit |
24.04.2017 | Abgabe Facharbeiten Fachschule FS 15 K |
28.04.2017 | beweglicher Tag (Berufsschule - alle Klassen im Betrieb) |
01.05.2017 | Maifeiertag |
05.05.2017 | letzter Schultag FS 15 K - Prüfungsbelehrung |
11.05.2017 | FS 15 K - Komplexprüfung 4: Montage mechanischer Baugruppen analysieren und bewerten,Fahrzeugkomponenten und –baugruppen herstellen, mechatronische Systeme entwickeln (LF 1, 6, 10) |
16.05.2017 | FS 15 K - Komplexprüfung 1: Geschäftsprozesse steuern, betrieblichen Leistungsprozess gestalten (LF 3, 5) |
16.05.2017 | Gesellenprüfung Teil 1 - Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (HWK) |
16.05.2017 | Kenntnisprüfung Teil 2 - Berufskraftfahrer (IHK) |
16.05.2017 | Gesellenprüfung Teil 2 - vorzeitige Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (HWK) |
17.05.2017 | Gesellenprüfung Teil 1 - Kraftfahrzeugmechatroniker (HWK) |
17.05.2017 | Kenntnisprüfung Teil 2 - vorzeitige Auslerner Kraftfahrzeugmechatroniker und Fluggerätmechaniker (IHK) |
18.05.2017 | FS 15 K - Komplexprüfung 2: Funktionen elektrischer, elektronischer, pneumatischer und hydraulischer Baugruppen erfassen, vergleichen und optimieren, Instandhaltungsprozesse gestalten und überwachen (LF 2, 7) |
23.05.2017 | FS 15 K - Komplexprüfung 3: Diagnosevorgänge konzipieren und Diagnosedaten auswerten, Fahrzeugkomponenten nach Beanspruchung und Qualitätsstandards auslegen (LF 8, 9) |
25.05.2017 | Chr. Himmelfahrt (Feiertag) |
26.05.2017 | unterrichtsfreier Tag |
29.05.2017 - 30.05.2017 | Verteidigung Facharbeiten FS 15 K |
05.06.2017 | Pfingstmontag (Feiertag) |
07.06.2017 | Gesellenprüfung Teil 2 - vorzeitige Auslerner Kraftfahrzeugmechatroniker (HWK) |
07.06.2017 | schriftliche Zertifizierungsprüfungen Englisch |
07.06.2017 | Bekanntgabe Prüfungsergebnisse Komplexprüfungen, Festlegung mdl. Prüfung FS 15 K |
09.06.2017 | letzter Schultag/Zeugnisausgabe B-Block |
12.06.2017 - 13.05.2017 | mündliche Prüfungen FS 15 K |
15.06.2017 | Sportfest BSZ Technik |
16.06.2017 | letzter Schultag/Zeugnisausgabe C-Block |
20.06.2017 | Tag der offenen Tür im Haus des KFZ |
21.06.2017 | Abschlussveranstaltung - Fachschule FS 15 K |
23.06.2017 | letzter Schultag/Zeugnisausgabe C-Block Jahreszeugnisse Fachschule FS 16 K |
26.06.2017 - 04.08.2017 | unterrichtsfreie Zeit |
Berufskraftfahrer/-in
Berufsbild:
Berufskraftfahrer/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Sie werden für den Einsatz in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst ausgebildet. Sie transportieren Güter in Transport- und Logistikunternehmen sowie im Werkverkehr und befördern Personen im Linien- und Gelegenheitsverkehr.
Die Arbeitsinhalte des Berufskraftfahrers/der Berufskraftfahrerin wechseln häufig auf Grund der vielfältigen marktspezifischen Beförderungs- und Transportaufträge. Typische Merkmale sind diskontinuierliche Arbeitszeiten und wechselnde Arbeitsorte. Immer wiederkehrende Arbeitstätigkeiten sind Kontrollieren, Warten und Pflegen der Fahrzeuge, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Beförderungs- und Transportaufträgen sowie Umgang mit Kunden und Behörden.
Die berufliche Tätigkeit erfordert:
- gute Allgemeinbildung
- umfangreiches technisches und technologisches Wissen
- fachlich fundiertes und kostenbewusstes Handeln
- Einhaltung rechtlicher Bestimmungen
- umweltgerechtes und ökonomisch bewusstes Verhalten
- die sichere Anwendung der Fachsprache
- Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit
- Flexibilität sowie Aufgeschlossenheit gegenüber Innovationen und
- die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden
Fremdsprachenkompetenzen verbessern die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
(Quelle: Lehrplan SMK Berufskraftfahrer August 2004)
Voraussetzungen:
Ausbildungsvertrag mit Betrieb (duale Ausbildung)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre in einer Landesfachklasse
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildung in unserer Berufsschule erfolgt im Turnus mit 2 Wochen Berufsschulunterricht und 4 Wochen praktischer Ausbildung im Betrieb. Eine Berufsschulwoche umfasst 26 Wochenstunden berufsbezogenen und 10 Wochenstunden berufsübergreifenden Unterricht.
Der berufsübergreifende Bereich enthält die Unterrichtsfächer Deutsch, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde, Englisch, Sport und Ethik.
Die berufsbezogene Ausbildung erfolgt in 5 Lernfeldern (LF) unterteilt in einzelne Handlungsbereiche:
Lernfeld | Handlungsbereich | |
LF 1 | Kontrollieren, Warten und Pflegen von Fahrzeugen |
|
LF 2 | Befördern und Transportieren |
|
LF 3 | Planung, Logistik, Transportoptimierung |
|
LF 4 | Fahrzeugtechnische Sicherheit |
|
LF 5 | Fremdsprachige Kommunikation |
|
Ausbildungsabschluss:
Abschlussprüfung der Industrie- und Handelskammer
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung (Teil 1 der Abschlussprüfung) durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Am Ende des 3. Lehrjahres findet die Abschlussprüfung (Teil 2), bestehend aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil, statt. Der schriftliche Prüfungsteil umfasst die Fächer Beförderung, betriebliche Planung und Logistik sowie Gemeinschaftskunde. Die maximale Prüfungsdauer beträgt fünf Stunden.
Der praktische Teil der Prüfung wird in insgesamt fünf Stunden ausgeführt und beinhaltet eine praktische Aufgabe I sowie vier praktische Aufgaben II. In der praktischen Aufgabe I muss der Prüfling das verkehrssichere Führen
- einer Fahrzeugkombination oder eines Sattelkraftfahrzeuges der Klasse CE mit einer Mindestlänge von 16 Metern oder
- eines Fahrzeuges der Klasse D mit einer Mindestlänge von 11,80 Metern
auf öffentlichen Straßen unter Beweis stellen.
Für die vier praktischen Aufgaben II kommen insbesondere in Betracht:
- Feststellen und Beschreiben von Fehlern und Mängeln am Fahrzeug sowie Ergreifen von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung,
- Durchführen einer Abfahrtkontrolle,
- Vorbereitung einer Beförderung, insbesondere
- Kontrollieren von Transportgütern auf Mängel und Schäden sowie Durchführen der Ladungssicherung,
- Kontrollieren von Gepäck auf Mängel und Schäden sowie Sicherstellen der Fahrgastsicherheit,
- Situationsbezogenes Führen eines Kundengespräches.
Beide Prüfungsteile werden durch die Industrie- und Handelskammer durchgeführt. Die Abschlüsse werden bundesweit anerkannt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
BERUFENET der Agentur für Arbeit
BERUFETV der Agentur für Arbeit
Ansprechpartner:
Herr Dittmer
Fachleiter Fachbereich KFZ-Technik
Telefon: 0351/4403920
Anmeldung:
Berufliches Schulzentrum für Technik
„Gustav Anton Zeuner“
Gerokstraße 22
01307 Dresden
Anmeldeunterlagen:
- Anmeldeformular (Bitte vom Lehrbetrieb ausfüllen und unterschreiben lassen!)
- Kopie des Lehrvertrages (mit Stempel der IHK)
- 1 Lichtbild
- beglaubigte Kopie des letzten Abschlusszeugnisses der Mittelschule/des Gymnasiums
- Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten/Notfalladresse (gilt nur für Schüler unter 18 Jahren)
- Anmelde-/Abmeldebescheinigung von der abgehenden Schule (gilt nur für Schüler unter 18 Jahren)
Fluggerätmechaniker/-in
Berufsbild:
Fluggerätmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.
Fluggerätmechaniker sind in Luftfahrtunternehmen tätig und haben die Aufgabe, der Herstellung, Wartung, Inspektion und Instandhaltung von Fluggeräten und deren Antriebsvorrichtungen Darüber hinaus haben sie bei Luftfahrtunternehmen eine wichtige Funktion für die Sicherheit im Luftverkehr.
Voraussetzungen:
Ausbildungsvertrag mit Betrieb (duale Ausbildung)
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre in einer Landesfachklasse
Fachrichtung:
Fertigungstechnik
(Die Ausbildung der Fachrichtungen Instandhaltungs- und Triebwerktechnik erfolgt zur Zeit nicht an unserer Schule)
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildung in unserer Berufsschule erfolgt im Turnus mit 2 Wochen Berufsschulunterricht und 4 Wochen praktischer Ausbildung im Betrieb. Eine Berufsschulwoche umfasst 26 Wochenstunden berufsbezogenen und 10 Wochenstunden berufsübergreifenden Unterricht.
Der berufsübergreifende Bereich enthält die Unterrichtsfächer Deutsch, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde, Englisch, Sport und Ethik.
Die berufsbezogene Ausbildung in der Berufsschule gliedert sich in
Fächer | Ausbildungsinhalte |
Fluggerättechnik |
|
Fertigungstechnik |
|
Systemtechnik |
|
Technische Kommunikation |
|
Zusatzqualifikationn nach |
Das Berufliche Schulzentrum ist ein durch das Luftfahrtbundesamt zertifizierter Ausbildungsbetrieb für die Grundlagenausbildung zum freigabeberechtigten Personal für Flugzeuge mit Turbinentriebwerken (CAT A1) und Kolbentriebwerken (CAT A2). Folgende Inhalte werden in gesonderten Modulen gelehrt: M9 Menschliche Faktoren M10 Luftrecht M11.2 Avionik |
Ausbildungsabschluss:
Abschlussprüfung der Industrie- und Handelskammer
mögliche zusätzliche schulische Abschlüsse:
Fachhochschulreife
Wenn Sie über einen Realschulabschluss (oder einen gleichwertigen mittleren Bildungsabschluss) verfügen und diesen Beruf erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie die einjährige Fachoberschule in der Fachrichtung Technik an unserer Einrichtung besuchen, um die Fachhochschulreife zu erlangen. Die einjährige Fachoberschule wird in Vollzeit- und berufsbegleitender Teilzeitform angeboten.
Staatlich geprüfter Techniker
Durch den Besuch einer Fachschule für Technik können sich Fluggerätmechaniker/-innen zum/zur Techniker/-in in einer technischen Fachrichtung weiterbilden. Informationen zur Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker - Fachrichtung Fahrzeugtechnik an unserer Schule erhalten Sie im Sekretariat.
Berufliche Weiterbildung:
Fluggerätmechanikern/innen der Fachrichtung Fertigungstechnik bieten sich eine Anzahl fachbezogener Weiterbildungen, die zugleich eine Basis für einen beruflichen Aufstieg bilden können. Mit der entsprechenden Berufserfahrung können Fluggerätmechaniker/innen beispielsweise die Prüfung zum/zur Industriemeister/in – Flugzeugbau oder Luftfahrttechnik ablegen oder sich durch den Besuch einer Technikerfachschule zum/zur Techniker/in beispielsweise im Bereich Maschinentechnik (Luftfahrzeugtechnik) weiterbilden. Sind die entsprechenden Bildungsvoraussetzungen (Hochschulreife) erfüllt, ist auch ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten möglich. Es bieten sich die Studiengänge auf dem Sektor Maschinenbau im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik an.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
BERUFENET der Agentur für Arbeit
BERUFETV der Agentur für Arbeit
Ausbildung in der Elbe Flugzeugwerke GmbH
Ansprechpartner:
Herr Dittmer
Fachleiter Fachbereich KFZ-Technik
Telefon: 0351/4403920
Anmeldung:
Berufliches Schulzentrum für Technik
„Gustav Anton Zeuner“
Gerokstraße 22
01307 Dresden
Anmeldeunterlagen:
- Anmeldeformular (Bitte vom Lehrbetrieb ausfüllen und unterschreiben lassen!)
- Kopie des Lehrvertrages (mit Stempel der IHK)
- 1 Lichtbild
- beglaubigte Kopie des letzten Abschlusszeugnisses der Mittelschule/des Gymnasiums
- Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten/Notfalladresse (gilt nur für Schüler unter 18 Jahren)
- Anmelde-/Abmeldebescheinigung von der abgehenden Schule (gilt nur für Schüler unter 18 Jahren)