Fachbereich Fertigungstechnik
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
B E R U F E D E S B E R E I C H E S F E R T I G U N G S T E C H N I K :
Beruf | Ausbildungszeitraum | Prüfung |
Industriemechaniker/-in |
3 1/2 Jahre |
IHK-Prüfung |
Konstruktionsmechaniker/-in |
3 1/2 Jahre |
IHK-Prüfung |
Maschinen- und Anlagenführer/-in ... für Metall- und Kunststofftechnik |
2 Jahre |
IHK-Prüfung |
Metallbauer/-in ab Schuljahr 2021/2022 nur Grundstufe |
3 1/2 Jahre |
HWK-Prüfung |
Technischer Produktdesigner/-in nur Grundstufe |
3 1/2 Jahre |
IHK-Prüfung |
Technischer Systemplaner/-in ... für Versorgungs- und Ausrüstungstechnik ... für Stahl- und Metallbautechnik ... für Elektrotechnische Systeme |
3 1/2 Jahre |
IHK-Prüfung |
Fachkraft für Metalltechnik ... für Konstruktionstechnik ... für Zerspanungstechnik |
2 Jahre |
IHK-Prüfung |
Zerspanungsmechaniker/-in |
3 1/2 Jahre |
IHK-Prüfung |
Weitere Berufe aus dem Bereich Metall wie Werkzeugmechaniker, Fertigungsmechaniker, Feinwerkmechaniker, Metallbauer (FR Metallgestaltung, FR Nutzfahrzeugbau) besuchen unsere Schule nur in der Grundstufe (1. Lehrjahr).
Alle Klassen werden in der Blockvariante unterrichtet:
- 2 Wochen Unterricht in der Berufsschule
- 4 Wochen Praxisausbildung im Betrieb
Blockplan Fachbereich Fertigungstechnik
Durchlaufplan Schuljahr 2022/2023
Blockplan Schuljahr 2022/2023 als PDF-Datei 1. Halbjahr
Durchlaufplan Schuljahr 2021/2022
Blockplan Schuljahr 2021/2022 als PDF-Datei 2. Halbjahr
Blockplan Schuljahr 2021/2022 als PDF-Datei 1. Halbjahr
Archiv
Durchlaufplan Schuljahr 2020/2021
Blockplan Schuljahr 2020/2021 als PDF-Datei
Berufliches Schulzentrum für Technik |
"Gustav Anton Zeuner" |
Fachbereich Fertigungstechnik |
01307 Dresden |
Gerokstraße 22 |
Tel.: 03 51 / 44 03 92 0 |
Fax: 03 51 / 44 03 92 77 |
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Dresden, den 05.06.2019 |
Durchlaufplan Schuljahr 2019/2020 |
(Änderungen vorbehalten) |
Block A |
Block B |
Block C |
Klassen |
Klassen |
Klassen |
MT 19 A |
||
IM 19 S | ||
KB 19 A1, KB 19 A2 | ||
IM 18 B | IM 18 C | |
KM 18 A | KM 18 C | |
MB 18 B | ||
TSP 18 B | TSP 18 C | |
ZM 18 A | ZM 18 B | |
IM 17 A | IM 17 C | |
MB 17 A1, MB 17 A2 | KM 17 C | |
TSP 17 B1, TSP 17 B2 | ||
ZM 17 B | ZM 17 C | |
IM 16 A* | IM 17 S* | IM 16 C* |
MB 16 B* | KM 16 C* | |
TSP 16 A1*, TSP 16 A2* | ZM 16 B* | ZM 16 C* |
01. 20.08.2019 - 23.08.2019 |
04. 09.09.2019 - 13.09.2019 |
06. 23.09.2019 - 27.09.2019 |
02. 26.08.2019 - 30.08.2019 |
05. 16.09.2019 . 20.09.2019 |
07. 30.09.2019 - 04.10.2019 |
03. 02.09.2019 - 06.09.2019 |
11. 11.11.2019 - 15.11.2019 |
08. 07.10.2019 - 11.10.2019 |
09. 28.10.2019 - 01.11.2019 |
12. 18.11.2019 - 22.11.2019 |
13. 25.11.2019 - 29.11.2019 |
10. 04.11.2019 - 08.11.2019 |
17. 06.01.2020 - 10.01.2020 |
14. 02.12.2019 - 06.12.2019 |
15. 09.12.2019 - 13.12.2019 |
18. 13.01.2020 - 17.01.2020 |
20. 27.01.2020 - 31.01.2020 |
16. 16.12.2019 - 20.12.2019 |
19. 20.01.2020 - 24.01.2020 |
21. 03.02.2020 - 07.02.2020 |
22. 24.02.2020 - 28.02.2020 |
25. 16.03.2020 - 20.03.2020 |
27. 30.03.2020 - 03.04.2020 |
23. 02.03.2020 - 06.03.2020 |
26. 23.03.2020 - 27.03.2020 |
28. 06.04.2020 - 10.04.2020 |
24. 09.03.2020 - 13.03.2020 |
31. 04.05.2020 - 08.05.2020 |
33. 18.05.2020 - 22.05.2020 |
29. 20.04.2020 - 24.04.2020 |
32. 11.05.2020 - 15.05.2020 |
34. 25.05.2020 - 29.05.2020 |
30. 27.04.2020 - 01.05.2020 |
37. 15.06.2020 - 19.06.2020 |
35. 01.06.2020 - 05.06.2020 |
36. 08.06.2020 - 12.06.2020 |
40. 06.07.2020 - 10.07.2020 | 38. 22.06.2020 - 26.06.2020 |
39. 29.06.2020 - 03.07.2020 | 41. 13.07.2020 - 17.07.2020 | |
Unterrichtsfreie Tage: |
Tag der offenen Tür: |
Ende 1. Halbjahr: |
22.05.2020 |
01.02.2020 (09°°-12°° Uhr) |
07.02.2020 |
bewegliche Tage: |
|
|
01.11.2019 |
Unterrichtsfreie Zeit: |
|||
Herbst 2019: |
14.10.2019 - 25.10.2019 |
Winter 2020: |
10.02.2020 - 21.02.2020 |
Buß- u. Bettag 2019: |
20.11.2019 |
Ostern 2020: |
13.04.2020 - 17.04.2020 |
Weihnachten 2019: |
23.12.2019 - 03.01.2020 |
Sommer 2020: |
20.07.2020 - 28.08.2020 |
Hinweis: Die Aufnahmeveranstaltungen für die Auszubildenden des 1. Lehrjahres finden am 19.08.2019 statt. Der Unterrichtsbeginn in der 1. Blockwoche im A-Block ist der 20.08.2019.
* Blockzeiten nur vom 1. Hlbj. gültig
** Blockzeiten nur vom 2. Hlbj. gültig
Blockplan Schuljahr 2019/2020 als PDF-Datei
Blockplan Schuljahr 2018/2019 als PDF-Datei
Blockplan Schuljahr 2017/2018 als PDF-Datei
Blockplan Schuljahr 2016/2017 als PDF-Datei
Blockplan Schuljahr 2015/2016 als PDF-Datei
Blockplan Schuljahr 2014/2015 als PDF-Datei
Schuljahresterminplan Fachbereich Fertigungstechnik
Termin |
Art der Veranstaltung |
08.08.2016 | Aufnahmeveranstaltung des 1. Lehrjahres für das Schuljahr 2016/2017 |
09.08.2016 | Unterrichtsbeginn A-Block |
22.08.2016 | Unterrichtsbeginn B-Block |
05.09.2016 | Unterrichtsbeginn C-Block |
21.09.2016 |
Kenntnisprüfung Teil I - Techniche Systemsplaner (Wiederholer) IHK |
03.10.2016 |
Tag der deutschen Einheit (Feiertag) |
04.10.2016 - 15.10.2016 |
unterrichtsfreie Zeit |
31.10.2016 | Reformationstag (Feiertag) |
01.11.2016 | beweglicher Tag (Berufsschule - alle Klassen im Betrieb) |
16.11.2016 | Buß- und Bettag (Feiertag) |
25.11.2016 | Anmeldung zur Zertifizierung Fremdsprache Englisch |
06.12.2016 | Kenntnisprüfung (Winter) - Maschinen- und Anlagenführer, Fachkraft für Metalltechnik (IHK) |
06.12.2016 | Kenntnisprüfung der Teil II (Winter) - Technische Systemplaner (IHK) |
07.12.2016 | Kenntnisprüfung der Teil II (Winter) - industrielle Metallberufe (IHK) |
20.12.2016 | Kenntnisprüfung Teil II (Winter) der Metallbauer (HWK) |
23.12.2016 - 02.01.2017 | unterrichtsfreie Zeit |
ab 03.01.2017 | mündliche Zertifizierungsprüfungen Englisch |
09.01.2017 | Stundenplanwechsel für A-Block |
12.01.2017 | Tag der offenen Hochschultür im BIZ |
16.01.2017 | Stundenplanwechsel für B-Block |
17.01.2017 | praktische Abschlussprüfung Technischer Systemplaner (FR Stahl- und Metalltechnik) - IHK |
20.01.2017 - 22.01.2017 | Messe KarriereStart 2017 (Schule berät über Möglichkeiten der Ausbildung am Stand der Landeshauptstadt Dresden) |
30.01.2017 | Stundenplanwechsel für C-Block |
04.02.2017 | Tag der offenen Tür des BSZ für Technik Berufsschule / Fachoberschule / Fachschule 09:00 - 12:00 Uhr |
06.02.2017 | Beginn Ausgabe Abschlusszeugnisse 4. Lehrjahr |
10.02.2017 | Ende 1. Halbjahr |
13.02.2017 - 24.02.2017 | unterrichtsfreie Zeit |
21.03.2017 | Kenntnisprüfung Teil I der industriellen Metallberufe (IHK) |
21.03.2017 | Kenntnisprüfung Teil I Technische Produktdesigner (IHK) |
22.03.2017 | Kenntnisprüfung Teil I Technische Systemplaner (IHK) |
13.04.2017 - 22.04.2017 | unterrichtsfreie Zeit |
22.04.2017 | Zwischenprüfung Metallbauer (HWK) |
28.04.2017 | beweglicher Tag (Berufsschule - alle Klassen im Betrieb) |
01.05.2017 | Maifeiertag |
25.05.2017 | Chr. Himmelfahrt (Feiertag) |
26.05.2017 | beweglicher Tag (Berufsschule - alle Klassen im Betrieb) |
16.05.2017 | Kenntnisprüfung Teil II (Sommer) - Maschinen- und Anlagenführer, Fachkraft für Metalltechnik (IHK) und Technische Systemplaner (IHK) |
17.05.2017 | Kenntnisprüfung Teil II (Sommer) der industriellen Metallberufe (IHK) |
07.06.2017 | schriftliche Zertifizierungsprüfungen Englisch |
09.06.2017 | letzter Schultag/Zeugnisausgabe B-Block |
15.06.2017 | Sportfest BSZ Technik |
16.06.2017 | letzter Schultag/Zeugnisausgabe C-Block |
23.06.2017 | letzter Schultag/Zeugnisausgabe A-Block |
26.06.2017 - 04.08.2017 | unterrichtsfreie Zeit |
Zerspanungsmechaniker/-in
Berufsbild:
Zerspanungsmechaniker/-innen fertigen Bauteile für Maschinen und Fahrzeuge durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Schleifen. Häufig arbeiten sie mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess. Zerspanungsmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in der Industrie ausgebildet, verfügt jedoch über Differenzierungsmöglichkeiten durch betriebliche Einsatzgebiete.
Voraussetzungen:
Ausbildungsvertrag mit Betrieb (duale Ausbildung)
Ausbildungsdauer:
Die Lehrausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre.
Einsatzgebiete:
- Drehautomatensysteme
- Drehmaschinensysteme
- Fräsmaschinensysteme
- Schleifmaschinensysteme
Ausbildungsinhalte:
Betriebliche Ausbildung
Zu den Schwerpunkten der berufsspezifischen Fachqualifikation gehören:
- Arbeitsaufgaben im Team planen, vorbereiten, organisieren; Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb abstimmen
- Technische Zeichnungen und andere Unterlagen auswerten und Bearbeitungsvorgänge und –abläufe festlegen
- CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen oder Fertigungssysteme programmieren
- Maschinen und Systeme einrichten und in Betrieb nehmen, Testläufe durchführen, Fertigungsabläufe kontrollieren
- Werkstücke durch Drehen, Schleifen und Fräsen herstellen
- Qualitätskontrollen durchführen, dabei Messschieber, Messschrauben, Lehren und Oberflächenmessgeräte verwenden
- Betriebliches Qualitätsmanagement anwenden
Schulische Ausbildung
Die Ausbildung in unserer Berufsschule erfolgt im Turnus mit 2 Wochen Berufsschulunterricht und 4 Wochen praktischer Ausbildung im Betrieb. Eine Berufsschulwoche umfasst 26 Wochenstunden berufsbezogenen und 10 Wochenstunden berufsübergreifenden Unterricht.
Der berufsübergreifende Bereich enthält die Unterrichtsfächer Deutsch, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde, Englisch, Sport und Ethik.
Die berufsbezogene Ausbildung in der Berufsschule gliedert sich in
- Grundstufe - 1. Lehrjahr
- Fachstufe I - 2. Lehrjahr
- Fachstufe II - 3./4. Lehrjahr
und umfasst folgende Lernfelder:
- 1. Lehrjahr
- LF 1 - Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
- LF 2 - Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
- LF 3 - Herstellen von einfachen Baugruppen
- LF 4 - Warten technischer Systeme
- 2. Lehrjahr
- LF 5 - Herstellen von Bauelementen durch spanende Fertigungsverfahren
- LF 6 - Warten und Inspizieren von Werkzeugmaschinen
- LF 7 - Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme
- LF 8 - Programmieren und Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
- 3. Lehrjahr
- LF 9 - Herstellen von Bauelementen durch Feinbearbeitungsverfahren
- LF 10 - Optimieren des Fertigungsprozesses
- LF 11 - Planen und Organisieren rechnergestützter Fertigung
- 4. Lehrjahr
- LF 12 - Vorbereiten und Durchführen eines Einzelfertigungsauftrages
- LF 13 - Organisieren und Überwachen von Fertigungsprozessen in der Serienfertigung
- 2.-4. Lehrjahr
- Berufsbezogene Projekte
Ausbildungsabschluss:
gestreckte Abschlussprüfung der Industrie- und Handelskammer
Der Teil 1 (eine theoretische und praktische Prüfung zu den Kernqualifikationen) der gestreckten Abschlussprüfung wird 2. Lehrjahr abgelegt. Am Ende des 4. Lehrjahres findet der Teil 2 der Abschlussprüfung mit der Prüfung der berufsspezifischen Qualifikationen statt. Teil 2 besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Im praktischen Teil kann der Prüfling zwischen einem betrieblichen Auftrag oder einer überbetrieblich entwickelten Aufgabe wählen. Ein Fachgespräch schließt den zweiten Teil der Prüfung ab.
Sowohl Teil 1 als auch Teil 2 der gestreckten Prüfung fließen in das Zeugnis der IHK ein.
Beide Prüfungsteile werden durch die Industrie- und Handelskammer durchgeführt. Die Abschlüsse werden bundesweit anerkannt.
mögliche zusätzliche schulische Abschlüsse:
Mittlerer Schulabschluss
Schüler, die noch keinen Realschulabschluss haben, wird der mittlere Schulabschluss zuerkannt, wenn sie über einen Hauptschulabschluss verfügen und die Berufsschule sowie die Abschlussprüfung der IHK mit mindestens befriedigendem Gesamtergebnis abgeschlossen haben. Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein: formloser Antrag, Hauptschulzeugnis, das Abschlusszeugnis der Berufsschule, Prüfungszeugnis der Kammer (Zeugnisse müssen im Original vorgelegt werden).
Fachhochschulreife
Wenn Sie über einen Realschulabschluss (oder einen gleichwertigen mittleren Bildungsabschluss) verfügen und diesen Beruf erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie die einjährige Fachoberschule in der Fachrichtung Technik an unserer Einrichtung besuchen, um die Fachhochschulreife zu erlangen. Die einjährige Fachoberschule wird in Vollzeit- und berufsbegleitender Teilzeitform angeboten.
Berufliche Weiterbildung:
Durch den Besuch von Lehrgängen und Seminaren kann eine Erweiterung des Fachwissen zu speziellen Themen beispielsweise zur spanenden Metallverformung, CNC-, DNC-Technik, Automatisierungstechnik, Instandhaltung und Qualitätstechnik erfolgen. Nach entsprechender Berufspraxis bieten sich z.B. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an:
- Industriemeister/in - Metall
- Staatlich geprüfter Techniker, z. B. für Maschinentechnik; Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik oder Fahrzeugtechnik
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
BERUFENET der Agentur für Arbeit
BERUFETV der Agentur für Arbeit
Ansprechpartner:
Herr Körner
Fachleiter Fachbereich Fertigungstechnik
Telefon: 0351/4403920
Anmeldung:
Berufliches Schulzentrum für Technik
„Gustav Anton Zeuner“
Gerokstraße 22
01307 Dresden
Anmeldeunterlagen:
- Anmeldeformular (Bitte vom Lehrbetrieb ausfüllen und unterschreiben lassen!)
- Kopie des Lehrvertrages (mit Stempel der IHK)
- 1 Lichtbild
- beglaubigte Kopie des letzten Abschlusszeugnisses der Mittelschule/des Gymnasiums
- Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten/Notfalladresse (gilt nur für Schüler unter 18 Jahren)
- Anmelde-/Abmeldebescheinigung von der abgehenden Schule (gilt nur für Schüler unter 18 Jahren)
Wiederholerklassen Fertigungstechnik
W IM/ZM, W MB/KM
In diesen Klassen befinden sich Lehrlinge, die
- die erste Abschlussprüfung nicht bestanden haben oder
- zur Abschlussprüfung aus anderen Gründen nicht zugelassen worden sind.
Für die Anmeldung zur Wiederholung reichen Sie bitte die Lehrvertragsverlängerung (Antrag zur Änderung des Berufsausbildungsvertrages mit Stempel der Kammer) in Kopie ein.