Unterrichtsfächer und Lernfelder | Gesamtausbildungs- stunden in den Klassenstufen |
Gesamt- |
||
1 | 2 | |||
Pflichtbereich | ||||
Berufsübergreifender Bereich | 520 | 80 | 600 | |
Deutsch* | 120 | - | 120 | |
Englisch* | 120 | 80 | 200 | |
Mathematik I* | 200 | - | 200 | |
Wirtschafts- und Sozialpolitik | 80 | - | 80 | |
Berufsbezogener Bereich | 920 | 1280 | 2200 | |
1 |
Bautechnische Vorgaben analysieren und |
80 | - | 80 |
2 |
Strömungsmechanische und thermodynamische |
160 | - | 160 |
3 |
SHK-Systeme rechnergestützt entwerfen, |
160 | - | 160 |
4 |
Steuerungs- und regelungstechnische |
120 | 80 | 200 |
5 |
Rechtliche Aspekte der Unternehmensführung |
160 | - | 160 |
6 |
Betriebliche Prozesse prüfen, bewerten |
40 | 160 | 200 |
7 |
Raumlufttechnische Anlagen auswählen, |
- | 240 | 240 |
8 |
Heizungstechnische Anlagen auswählen, |
40 | 200 | 240 |
9 |
Sanitärtechnische Anlagen auswählen, |
80 | 180 | 260 |
10 |
Öl- und gastechnische Systeme auswählen, |
80 | 60 | 140 |
11 |
Alternative Energiesysteme auswählen, |
- | 80 | 80 |
12 |
Komplette versorgungstechnische Anlagen |
- | 200 | 200 |
13 |
Facharbeit erstellen |
- | 80 | 80 |
Wahlbereich |
||||
Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder |
- | 120 | 120 | |
Zusatzausbildung FH-Reife |
||||
Mathematik II* |
- | 80 | 80 |
* Es werden die Lehrpläne der Fachoberschule verwendet.