Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Technik Gustav Anton Zeuner
01307 Dresden • Gerokstraße 22 • Telefon 0351 440 392 0
Donnerstag
30
Heute

Infos

Blockpläne der Fachbereiche für das 2. Halbjahr 2022/2023

Die Wiederholerklassen starten im 2. Halbjahr mit dem Unterricht. Der Ausbildungsbetrieb meldet die Azubis unter Vorlage des Verlängerungsvertrages der Kammer schriftlich wieder an und erhält per Mail den genauen Unterrichtsbeginn.


Vertretungspläne

Vertreter Tag Std. Fach Lehrer Raum Klasse Mitteilung Art

Zu den Vertretungsplänen

Sie gelangen hier in den passwortgeschützten Bereich unserer Website. Für den weiteren Zugang zu den Vertretungsplänen benötigen Sie den jeweiligen Benutzernamen und ein Passwort (nicht identisch mit Zugangsdaten für den Stundenplan). Als Schüler bzw. Auszubildender erhalten Sie beides über Ihren Klassen- bzw. Fachleiter. Die Aktualisierung der Pläne erfolgt täglich 15:30 Uhr.

FOS-Ma

BSZ Technik Dresden

FOS Unterrichtsfach Mathematik

Aufbauend auf den Kenntnissen zu Funktionen aus der Klasse 10 werden Grundlagen der Differenzialrechnung und Integralrechnung vermittelt. Die analytische Geometrie vervollständigt die Prüfungsthemen.

 

Rahmenbedingungen

  • Vorkurs
  • bis zu 5 Stunden Unterricht wöchentlich
  • schriftliche Abschlussprüfung
  • Förderunterricht (klassenbezogen / themenbezogen)

Hilfsmittel:

  • empfohlenes Tafelwerk: "Formelsammlung bis zum Abitur", Duden Paetec Schulbuchverlag
  • grafikfähiger Taschenrechner ohne CAS (GTR); empfohlenes Modell TI-nspire CX 
    (oder vergleichbare Modelle der Firma Casio)
    Am Schuljahresanfang wird jedem Fachoberschüler ein kostenloses Leihexemplar zur Verfügung gestellt.

Am Ende des Schuljahres schließen sich Kompakttage mit den Schwerpunkten trigonometrische Funktionen, Logarithmen, Vektorgeometrie zur Vorbereitung auf ein technisches Studium an.

inhaltliche Schwerpunkte

  • Grundlagen der Mathematik
  • Differenzialrechnung, Integralrechnung und deren Anwendung auf verschieden Funktionsklassen (ganzrationale Funktionen, gebrochenrationale Funktionen, Exponentialfunktionen)
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Vektorrechnung und analytische Geometrie
  • intensive Prüfungsvorbereitung

 

Prüfung

  • schriftliche Prüfung, Bearbeitungsdauer 210 Minuten