Berufsvorbereitende Maßnahmen am BSZ Technik Dresden
Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Technik Gustav Anton Zeuner
01307 Dresden • Gerokstraße 22 • Telefon 0351 440 392 0
Montag
12
Heute

Infos

Das BildungsTicket auf einen Blick

Mit dem BildungsTicket sind Schülerinnen und Schüler (die keine duale Ausbildung absolvieren) mit Zug, Bus und Straßenbahn unschlagbar günstig  unterwegs. Das Ticket kostet nur 15 Euro im monatlichen Abo und gilt im gesamten Verkehrsverbund Oberelbe.

  • Abo für Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen,
  • gilt täglich 24 Stunden und 7 Tage die Woche – auch in den Ferien,
  • kostet 15 Euro pro Monat und wird monatlich abgerechnet,
  • hat eine Laufzeit von mindestens zwölf zusammenhängenden Monaten,
  • gilt im Gebiet des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) in Regionalzügen, S-Bahnen, Bussen, Straßenbahnen und Fähren (außer Kurort Rathen),
  • ein Fahrrad oder Hund ist inklusive,
  • gilt auf der Weißeritztalbahn, Lößnitzgrundbahn, Kirnitzschtalbahn, Schwebe- und Standseilbahn, Stadtrundfahrt Meißen und dem Aufzug Bad Schandau

Alle Infos unter: www.vvo-online.de/BildungsTicket


Vertretungspläne

Vertreter Tag Std. Fach Lehrer Raum Klasse Mitteilung Art

Zu den Vertretungsplänen

Sie gelangen hier in den passwortgeschützten Bereich unserer Website. Für den weiteren Zugang zu den Vertretungsplänen benötigen Sie den jeweiligen Benutzernamen und ein Passwort (nicht identisch mit Zugangsdaten für den Stundenplan). Als Schüler bzw. Auszubildender erhalten Sie beides über Ihren Klassen- bzw. Fachleiter. Die Aktualisierung der Pläne erfolgt täglich 15:30 Uhr.

Deine Möglichkeiten im Überblick

Berufsvorbereitung

Ganz gleich, warum Dir ein passender Abschluss fehlt, mit unseren Berufsvorbereitenden Maßnahmen - der Vorbereitungsklasse, dem Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), dem Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) oder dem Schulversuch "Gestrecktes BVJ in kooperativer Form" - wirst Du eine zu Dir passende Vorbereitung für Deine Berufsausbildung am BSZ finden.

BSZ TECHNIK DRESDEN

Berufsvorbereitende Maßnahmen

Das Berufliche Schulzentrum für Technik "Gustav Anton Zeuner" kann auf eine 80-jährige Tradition der beruflichen Ausbildung in Deutschland verweisen. Derzeit werden ca. 1900 Schüler von ca. 80 Lehrerinnen und Lehrern ausgebildet.

Neben Berufsschule, Fach- und Fachoberschule haben Förderschüler/innen und Schulabgänger/innen, die vor der 10. Klasse die Schule verlassen haben, am BSZ Technik Dresden die Möglichkeit, eine passende Berufsvorbereitung zu erhalten. Hier werden Grundlagen für eine Ausbildung geschaffen oder der Realschulabschluss nachgeholt.

Die 4 Maßnahmen im Überblick

Es gibt vier Maßnahmen, die sich in Zielgruppe, Form und Abschluss unterscheiden. Für weitere Informationen zu den einzelnen Maßnahmen gehe nach unten und finde die für Dich passende Maßnahme.

Zum Beispiel: Du hast einen Schulabschluss, aber keine Lehrstelle bekommen? Dann verbringe das Jahr sinnvoll und nutze an unserer Berufsschule die Zeit zur Berufsvorbereitung!

bsz-bvm-dsc1990-beruf-schule-dresden

Berufsgrundbildungsjahr

Das Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) ist eine 1-jährige vollzeitschulische Bildungsmaßnahme, bei der die fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung an unserem BSZ erfolgen. Der Spezialisierung unserer Schule entsprechend werden die Schüler/innen im Berufsfeld Metalltechnik ausgebildet. Die Ausbildung im BGJ entspricht der Grundstufe der Ausbildungsberufe des Berufsfeldes Metalltechnik.

Voraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss
  • technisches Interesse, handwerkliches Geschick
weiterlesen

Berufsvorbereitungsjahr

Das Berufsvorbereitungsjahr bietet für Schülerinnen und Schüler, die über keinen Haupt- oder Realschulabschluss verfügen, die Möglichkeit, diesen in einer 1-jährigen vollzeitschulischen Maßnahme zu erwerben. Die Schüler erhalten erste berufliche Einblicke in zwei Berufsfelder – Metalltechnik und Elektrotechnik. Dies erleichtert ihnen die Berufswahl und damit den Einstieg in eine spätere Berufsausbildung.

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen allgemeinen Schulpflicht
  • technisches Interesse, handwerkliches Geschick

weiterlesen
bsz-bvm-dsc1620-beruf-schule-dresden

Schulversuch KBVJ

Mit dem KBVJ haben wir als eines von wenigen BSZ in Sachsen erfolgreich einen neuen Weg der Berufsvorbereitung speziell für Förderschüler/innen geschaffen. Das KBVJ hilft, die bestehenden Hürden im Übergang vom Förderschulzentrum zum "harten Alltag" der Berufsausbildung zu überwinden. Die Bildungsempfehlung für das KBVJ erfolgt in der 8. Klasse der Dresdner Förderschulzentren. Zur Auswahl geeigneter Teilnehmer für das KBVJ können wir die Kompetenzen der Schüler in einem Testverfahren (hamet 2) ermitteln und den bestehenden Förderbedarf feststellen.

weiterlesen

Vorbereitungsklassen

Berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist und die wegen mangelnder Kenntnisse der deutschen Sprache nicht in der Lage sind, dem Unterricht zu folgen, werden in Vorbereitungsklassen unterrichtet. Sie erhalten Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache und werden auf der Grundlage einer beruflichen Orientierung auf die sprachlichen Anforderungen des Fachunterrichts vorbereitet.

weiterlesen