ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Fachoberschule Technik
In die Fachoberschule können Bewerber/innen mit oder ohne Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung aufgenommen werden. Die Zulassungsvoraussetzungen unterscheiden sich je nachdem, ob Du eine berufliche Vorbildung vorweisen kannst oder ob eine besondere Sport-Eignung vorliegt.
Viele Wege an die Fachhochschule
Du kommst direkt von der Realschule und hast gerade Deinen Abschluss in der 10. Klasse gemacht oder Du hast bereits einen technischen Beruf gelernt und möchtest nun den nächsten Schritt machen? Dann ist die FOS genau das Richtige für Dich um die Fachhochschulreife zu erlangen!
Schon in ein, zwei oder drei Jahren, abhängig von Deinen bisherigen Abschlüssen, kannst Du bei uns die Fachhochschulreife erlangen und bist im Anschluss bestens auf ein technisches Studium an einer Fachhochschule oder Berufsakademie vorbereitet. Als Zentrum für technische Berufe sind wir seit vielen Jahren konstant vor Ort und bilden Schülerinnen und Schüler in Sachsen aus.
Ausbildungsdauer
Wie lange dauert die Ausbildung an der FOS?
Innerhalb des ersten Ausbildungsjahres findet neben dem Unterricht in der Schule eine fachpraktische Ausbildung in einem Betrieb mit technischem Profil statt. Wer bereits über einen Berufsabschluss verfügt, kann sich diesen Schritt sparen und direkt in das zweite Schuljahr der Fachoberschule einsteigen. Aus dieser Regelung ergeben sich für die unterschiedlichen Zielgruppen folgende Ausbildungsdauern:
Nach der Berufsausbildung: 1 Jahr
Mit abgeschlossener Berufsausbildung und dem Realschulabschluss kannst Du die Fachoberschule für Technik in einem Jahr absolvieren. Nach bestandener Prüfung, erlangst Du die Fachhochschulreife, die Dich dazu berechtigt an einer Fachhochschule, Berufsakademie oder einer technischen Hochschule zu studieren.
weiterlesenMit Realschulabschluss: 2 Jahre
Mit deinem Realschulabschluss kannst Du Dich an der Fachoberschule im Bereich Technik bewerben. Während der 11. Klasse belegst Du ein fachbezogenes Langzeitpraktikum. Nach zweijähriger Schulausbildung und bestandener Prüfung, erlangst Du die Fachhochschulreife, die Dich dazu berechtigt an einer Fachhochschule, Berufsakademie oder einer technischen Hochschule zu studieren.
weiterlesenFür Sporttalente: 3 Jahre
Als Leistungssportler kannst Du Dich mit Deinem Realschulabschluss für die Fachoberschule in gestreckter Form bewerben. Dafür wird die zweijährige Ausbildung zum Erwerb der Fachhochschulreife auf 3 Jahre gestreckt.
weiterlesenBerufsbegleitend: 2 Jahre
Mit abgeschlossener Berufsausbildung und dem Realschulabschluss kannst Du die Fachoberschule für Technik in zwei Jahren neben der Arbeit absolvieren. Nach bestandener Prüfung, erlangst Du die Fachhochschulreife, die Dich dazu berechtigt, an einer Fachhochschule, Berufsakademie oder einer technischen Hochschule zu studieren.
weiterlesenFachoberschule am BSZ für Technik
Durchlaufpläne | Blockplan
Durchlaufplan FOS Gesamt
Blockplan_FOS_gesamt_2024_2025
Durchlaufplan FOS 24 A
Durchlaufplan FOS 24 D
Terminplanung des Fachbereichs FOS
Terminplanung_der_Fachoberschule_2024-2025
SCHÜLERMEINUNGEN
Richtig gute Gründe für das BSZ Technik
VON ANFANG AN GUT INFORMIERT
Häufige Fragen schnell beantwortet (FAQ)
- BSZ
- FOS
Warum sollte ich die FOS am BSZ für Technik „G. A. Zeuner“ besuchen?
Vielfältig begleiten wir dich bei deiner beruflichen Laufbahn:
- Vorbereitung auf die FOS (Vorkurse)
- gute Erfahrungen von Inklusion und Gewährung eines Nachteilsausgleichs
- kompetente Praktikumsbetriebe aufgrund der direkten Kontakte zu den Fachbereichen Fertigungstechnik, Kraftfahrzeugtechnik und Sanitär-Heizungs-Klima-Technik
- Förder- und Forderkurse – intensive Vorbereitung auf ein technisches Studium durch Kompakttage
Bei uns wirst du betreut von einem stabilen Team an Lehrer*innen, die mit ihrer langjährigen Erfahrung Schüler*innen auf ihr Studium und andere Lebenswege vorbereiten. Wir unterstützen unsere Schüler*innen dabei, ihre individuellen Fähigkeiten auszubauen und Interessen zu entwickeln. Wenn’s mal schwer fällt, haben wir ein offenes Ohr für unsere Schüler*innen. Ein respektvoller Umgang miteinander ist die Grundlage unserer Zusammenarbeit.
Unterricht ist unser Kerngeschäft und es wird an vielen Stellen durch besondere Aktivitäten ergänzt, z.B. bereiten wir im Rahmen einer Methodenwerkstatt intensiv auf das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten vor, arrangieren spannende technische Vorträge, z.B. "Anwendung technischer Gase" mit Dr. Pohl und Exkursionen z.B. ins Helmholtz-Zentrum nach Dresden-Rossendorf oder ins IFW Dresden.
Die Klassen unserer Fachoberschule wachsen in der Regel zu freundschaftlichen Gruppen zusammen, die gemeinsame Lerngruppen bilden und sich unterstützen.
Wir freuen uns auf dich!
Wie kann ich mich für die FOS bewerben?
Für die Fachoberschule bewirbst Du Dich offiziell bis zum 31.03. mit Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und Deinen Zeugnissen. Gute Voraussetzungen, die Fachoberschule für Technik erfolgreich zu absolvieren, hast Du mit Noten nicht schlechter als 3 in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern (Ma, Ph, Ch). Alle benötigten Unterlagen für Deine Bewerbung findest Du im Download-Bereich unserer Webseite oder unter Anmeldung & Bewerbung.
Wie kann ich mich auf die Fachoberschule vorbereiten?
Um Dir den Start in der FOS zu erleichtern, kannst Du Vorkurse in Mathematik und Physik belegen. Ab Mai wird an je vier Terminen Vorwissen wiederholt. Weitere Informationen findest Du unter Vorkurse und Unterrichtsfächer. Die Anmeldeinformationen zum Vorkurs erhältst Du mit der Zulassung zur Fachoberschule.
Welchen Abschluss kann ich an der FOS Technik machen?
Mit der Ausbildung an der Fachoberschule Technik am BSZ Dresden, erhältst Du, nach bestandener Prüfung, die Fachhochschulreife, mit der Du an einer Hochschule der BRD aller Fachrichtungen (z.B. HTW Dresden, FH Mittweida), an einer Berufsakademie (z.B. BA Dresden, BA Bautzen) oder nach erfolgreicher Aufnahmeprüfung an einer Universität (z.B. TU Dresden) studieren kannst.
Kann ich die FOS berufsbegleitend besuchen?
Ja, vorausgesetzt mindestens 15 Teilnehmer*innen wählen die 2-jährige Teilzeitform, damit die geforderte Klassenstärke eingehalten wird. Weitere Informationen dazu auf unserer Unterseite: Berufsbegleitend
Bei der Ausbildung an der FOS gibt es ein Praktikum?
Ja, alle Schüler*innen, die die FOS besuchen, bekommen auch eine teilweise praktische Ausbildung. Für Schüler*innen, die die 2-jährige Ausbildung bei uns machen, gilt folgende Regelung für das Praktikum: In Klasse 11 finden Praktikum und Unterricht in der Schule im wöchentlichen Wechsel statt. (Schüler*innen der gedehnten FOS, Leistungssportler, absolvieren ihr Praktikum wöchentlich immer donnerstags und freitags.). Der Betreuer im Betrieb erteilt die Aufgaben für das Praktikum. Als Nachweis für die Tätigkeit ist ein Praktikumsheft zu führen. Im Falle von Krankheit müssen Schule und Betrieb informiert werden. Bei Unklarheiten und Problemen steht Herr Wilke, der Praktikumsverantwortliche der Schule zur Seite (h.wilke@bsz-technik-zeuner.de).
Wie ist das Praktikum organisiert?
In Klasse 11 finden Praktikum und Unterricht in der Schule im wöchentlichen Wechsel statt. (Schüler*innen der gedehnten FOS, Leistungssportler, absolvieren ihr Praktikum wöchentlich immer donnerstags und freitags.). Der Betreuer im Betrieb erteilt die Aufgaben für das Praktikum. Als Nachweis für die Tätigkeit ist ein Praktikumsheft zu führen. Im Falle von Krankheit müssen Schule und Betrieb informiert werden. Bei Unklarheiten und Problemen steht Herr Wilke, der Praktikumsverantwortliche der Schule zur Seite (h.wilke@bsz-technik-zeuner.de).
Wie finde ich einen Praktikumsbetrieb?
Das Praktikum muss thematisch einen Bezug zur Fachrichtung Technik haben (bei Sportlern kann die Fachrichtung Gesundheit und Soziales belegt werden). Für die Wahl des Praktikumsbetriebes bist Du verantwortlich (Fokus auf Interessen, Ausrichtung auf Berufsvorstellung, Wohnortnähe …). Nutze persönliche Kontakte und bewirb Dich eigenständig bei Firmen. Informationen zu Zielen und möglichen Einsatzgebieten finden sich unter https://www.bsz-technik-zeuner.de/fachoberschule/unterricht/fachpraxis. Steht der Praktikumsbetrieb fest, ist Herr Wilke, der Praktikumsverantwortliche der Schule, zu informieren (h.wilke@bsz-technik-zeuner.de).
Was passiert, wenn ich keinen Praktikumsplatz finde?
Gestaltet sich die Suche nach einem Praktikumsbetrieb schwierig, verfügt die Schule über langjährige Partnerbetriebe und Herr Wilke, der Praktikumsverantwortliche, unterstützt beim Finden einer geeigneten Praktikumsstelle. Dafür muss sich der Schüler/ die Schülerin rechtzeitig vor den Sommerferien bei Herrn Wilke melden, damit das Praktikum geordnet mit Schuljahresbeginn starten kann (h.wilke@bsz-technik-zeuner.de).
Wann und wo bekomme ich meinen Praktikumsvertrag?
Die Ausgabe der Praktikumsmappe, die den Vertrag enthält, erfolgt zur Informationsveranstaltung über das Praktikum, zu der Du gegen Ende des Schuljahres eine Einladung per Post erhältst. Der Vertrag wird von der Schule ausgereicht und mit Betrieb und Schüler*innen abgeschlossen. Der abgeschlossene Vertrag stellt unter anderem den Versicherungsschutz im Praktikum und auf dem Arbeitsweg sicher.
Wie wird das Praktikum bewertet?
In die Bewertung des Praktikums in Klasse 11 gehen die Anwesenheit im Praktikum (mind. 80 %), erfolgreiches Erstellen der Projektarbeit (siehe Projektarbeit / Facharbeit) und die Einschätzung durch den Betrieb ein. Die Teilnahme am Praktikum wird mit ‚bestanden / nicht bestanden‘ bewertet.
Wird ein Nachteilsausgleich berücksichtigt?
Während der Ausbildung und beim Prüfungsverfahren können gesundheitliche Beeinträchtigungen, z.B. Sehschwäche, Hörschwäche, LRS, berücksichtigt werden, wenn die zu einer verminderten Leistungsfähigkeit der Schülerin / des Schülers im Vergleich zu den gleichaltrigen Mitschülern ohne Behinderung führt. Der Nachteilsausgleich muss beantragt werden. Dem Antrag ist eine ärztliche Bescheinigung beizufügen.
Erhalte ich während des Besuchs der FOS BAföG?
Ja, Fachoberschüler*innen können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG erhalten (weitere Informationen findest du dazu auf der Webseite von Amt24.Sachsen.de).
Wie finde ich eine Unterkunft während meiner Schulzeit?
Wenn Du von außerhalb kommst, bietet die Stadt Dresden finanzielle Unterstützung: Finanzielle Unterstützung zur außerhäuslichen Unterkunft.
Dem BSZ für Technik ist kein eigenes Wohnheim angegliedert. Es besteht die Möglichkeit, sich bei einigen Anbietern ein Angebot einzuholen: Wohnen in Dresden während der Ausbildung
Welche Fächer enthält die Stundentafel?
KLASSE 11
Fachrichtung Technik:
Prüfungsfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Angewandte Physik
weitere Fächer: Chemie, Informatik, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Ethik, Technologie
Fachrichtung Gesundheit und soziale Arbeit (GSA)
Prüfungsfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Gesundheit und soziale Arbeit
weitere Fächer: Chemie, Informatik, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Ethik, Rechtskunde
KLASSE 12/1
Fachrichtung Technik:
Prüfungsfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Angewandte Physik
weitere Fächer: Chemie, Informatik, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Ethik, Literatur oder Kunst
Fachrichtung Gesundheit und soziale Arbeit (GSA)
Prüfungsfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Gesundheit und soziale Arbeit
weitere Fächer: Chemie, Informatik, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Ethik, Literatur oder Kunst
KLASSE 12/2
Fachrichtung Technik:
Prüfungsfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Angewandte Physik
weitere Fächer: Geschichte/Gemeinschaftskunde, Sport, Technologie
Fachrichtung Gesundheit und soziale Arbeit (GSA)
Prüfungsfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Gesundheit und soziale Arbeit
weitere Fächer: Geschichte/Gemeinschaftskunde, Sport, Rechtskunde
Wie sind in der Regel die Unterrichtszeiten?
KLASSE 11
Montag bis Dienstag
09:25 bis 15:05 Uhr
Mittwoch
10:20 bis 14:10 Uhr
Donnerstag bis Freitag
Praktikum
KLASSE 12
Montag bis Freitag
09:25 bis 14:10 Uhr
Im allgemeinen und fachtheoretischen Bereich wird die Klassenstufe 11 entsprechend der Stundentafel der originären 2-jährigen Fachoberschule abgeschlossen. Fällt der sportliche Hintergrund in Klasse 11 weg, z.B. durch Verletzung, ist daher nach der Klasse 11 ein Wechsel in die originäre 2-jährige FOS der gleichen Fachrichtung möglich.
Kann ich an einem Trainingslager in der Schulzeit teilnehmen?
Ja. Für die Teilnahme an einer Sportveranstaltung in der Schulzeit, z.B. Trainingslager, Wettkampf muss eine Freistellung vom Sportverein beantragt werden (siehe Freistellungsantrag_Sport). Der versäumte Unterrichtsstoff muss nachgearbeitet und versäumte Leistungsnachweise nachgeholt werden.