Geschichte & Gemeinschaftskunde
Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Technik Gustav Anton Zeuner
01307 Dresden • Gerokstraße 22 • Telefon 0351 440 392 0
Sonntag
03
Heute

Infos

Tag der offenen Tür 2024

Der nächste Tag der offenen Tür findet am 03.02.2024 in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr statt.

Dieser Tag bietet allen Schülern, Gymnasiasten und Facharbeitern die Möglichkeit, die Ausbildungsrichtungen und die zugehörigen Werkstätten kennenzulernen.

Einen besonderen Schwerpunkt werden die Informationen zum Besuch unserer Fachoberschule und der Fachschule bilden.

Das Motto „Studieren ohne Abitur“ wird Wege aufzeigen, wie der Absolvent einer Mittelschule mit Realschulabschluss, der Gymnasiast oder der Facharbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung bereits nach einer ein- oder zweijährigen Schulzeit die allgemeine Fachhochschulreife und damit die Studierfähigkeit erreichen kann.

Wer bereits seine Berufsausbildung absolviert hat und interessiert an einer Ausbildung an unserer Fachschule für Technik in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik ist, wird an diesem Tag ebenso beraten!

Zukünftige Auszubildende oder Interessenten des Berufsgrundbildungs-/Berufsvorbereitungsjahres können sich ebenfalls beraten lassen und bei Rundgängen die Werkstätten besichtigen.

 


Vertretungspläne

Vertreter Tag Std. Fach Lehrer Raum Klasse Mitteilung Art

Zu den Vertretungsplänen

Sie gelangen hier in den passwortgeschützten Bereich unserer Website. Für den weiteren Zugang zu den Vertretungsplänen benötigen Sie den jeweiligen Benutzernamen und ein Passwort (nicht identisch mit Zugangsdaten für den Stundenplan). Als Schüler bzw. Auszubildender erhalten Sie beides über Ihren Klassen- bzw. Fachleiter. Die Aktualisierung der Pläne erfolgt täglich 15:30 Uhr.

FOS-GeGk

BSZ Technik Dresden

FOS Unterrichtsfach Geschichte & Gemeinschaftskunde

Geschichte / Gemeinschaftskunde

Die Zusammenführung der beiden Fächer Geschichte und Gemeinschaftskunde zielt eine Vernetzung der fachlichen Inhalte und bietet gleichzeitig eine Chance, Fragen der Gegenwart und Zukunftsgestaltung direkt mit den Ursachen aus der Vergangenheit zu verknüpfen. Aufbauend auf den Kenntnissen und Erfahrungen, die im Geschichts- und Gemeinschaftskundeunterricht erworben wurden, werden ausgewählte historische Ereignisse sowie gesellschaftliche und politische Fragestellungen in all ihren Dimensionen beleuchtet. Die im Zentrum des Faches stehenden Problemsituationen bestimmen nicht nur die gegenwärtige Gesellschaft und heutige Kontroversen, sondern auch das Denken und Handeln vergangener Epochen.

 

Rahmenbedingungen

  •  in Klasse 11 eine Wochenstunde
  • in Klasse 12 drei Wochenstunden
  • kontinuierliche Leistungsbewertung
  • Unterrichtsexkursionen (SLpB, Bundesarchiv)

 

inhaltliche Schwerpunkte

  • Einfluss von Medien auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen
  • Einordnung historischer und politischer Ereignisse, Umgang mit historischen Quellen
  • Herrschaftsformen in Geschichte und Gegenwart
  • Herausbildung von Identitäten (nationale Identität, europäischer Einigungsprozess)
  • Herausforderung Frieden (internationale Konflikte und Friedensregelungen, globale Sicherheitspolitik)
  • Erinnerungskultur (Aufarbeitung von Geschichte, Umgang mit der DDR-Vergangenheit)