Ausbildung zum Fluggerätmechaniker, 3,5 Jahre
Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Technik Gustav Anton Zeuner
01307 Dresden • Gerokstraße 22 • Telefon 0351 440 392 0
Sonntag
03
Heute

Infos

Tag der offenen Tür 2024

Der nächste Tag der offenen Tür findet am 03.02.2024 in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr statt.

Dieser Tag bietet allen Schülern, Gymnasiasten und Facharbeitern die Möglichkeit, die Ausbildungsrichtungen und die zugehörigen Werkstätten kennenzulernen.

Einen besonderen Schwerpunkt werden die Informationen zum Besuch unserer Fachoberschule und der Fachschule bilden.

Das Motto „Studieren ohne Abitur“ wird Wege aufzeigen, wie der Absolvent einer Mittelschule mit Realschulabschluss, der Gymnasiast oder der Facharbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung bereits nach einer ein- oder zweijährigen Schulzeit die allgemeine Fachhochschulreife und damit die Studierfähigkeit erreichen kann.

Wer bereits seine Berufsausbildung absolviert hat und interessiert an einer Ausbildung an unserer Fachschule für Technik in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik ist, wird an diesem Tag ebenso beraten!

Zukünftige Auszubildende oder Interessenten des Berufsgrundbildungs-/Berufsvorbereitungsjahres können sich ebenfalls beraten lassen und bei Rundgängen die Werkstätten besichtigen.

 


Vertretungspläne

Vertreter Tag Std. Fach Lehrer Raum Klasse Mitteilung Art

Zu den Vertretungsplänen

Sie gelangen hier in den passwortgeschützten Bereich unserer Website. Für den weiteren Zugang zu den Vertretungsplänen benötigen Sie den jeweiligen Benutzernamen und ein Passwort (nicht identisch mit Zugangsdaten für den Stundenplan). Als Schüler bzw. Auszubildender erhalten Sie beides über Ihren Klassen- bzw. Fachleiter. Die Aktualisierung der Pläne erfolgt täglich 15:30 Uhr.

Deine Ausbildung zum Fluggerätmechaniker/in

Fluggerätmechaniker/innen arbeiten in Luftfahrzeug-Herstellungsbetrieben, in der Wartung und Instandsetzung von Luftfahrzeugen sowie in Zulieferbetrieben für Geräte und Systeme der Luftfahrttechnik.

BERUFSSCHULE - BSZ TECHNIK DRESDEN

Fluggerätmechaniker/in

Fluggerätmechaniker/innen arbeiten in Luftfahrzeug-Herstellungsbetrieben, in der Wartung und Instandsetzung von Luftfahrzeugen sowie in Zulieferbetrieben für Geräte und Systeme der Luftfahrttechnik.

Zu ihren Aufgaben gehören die Fertigung und Instandhaltung von Luftfahrzeugstrukturen, die Ausrüstung von Luftfahrzeugen mit mechanischen, hydraulischen, pneumatischen, elektrischen und elektronischen Systemen sowie Montagetätigkeiten an aerodynamischen Baugruppen.

Des Weiteren arbeiten Fluggerätmechaniker/innen an Antriebs- und Energieversorgungsanlagen des Luftfahrzeuges. Einsatzgebiete sind Fertigungsanlagen von Fluggeräten und Antriebssystemen, Fachwerkstätten und die Wartung und Instandsetzung sowohl in der Line- als auch der Base- Maintenance.

Im Aufgabenbereich der Fertigung und Instandhaltung planen und überwachen sie Abläufe unter Berücksichtigung betriebsinterner und luftfahrtbehördlicher Anforderungen und Vorgaben.

Ausbildungsdauer

3,5 Jahre

Ausbildungsinhalte

Allgemeinbildung

Deutsch, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde, Englisch, Sport und Ethik

Berufsbildung 

14 Lernfelder, die sich an der Berufspraxis von Fluggerätemechaniker/innen orientieren

1. Ausbildungsjahr

  • LF 1 – Arbeitsvorgänge an Luftfahrzeugen vorbereiten
  • LF 2 – Elektrische, elektronische und digitale Schaltungen analysieren, aufbauen und in Betrieb nehmen
  • LF 3 – Einfache mechanische Bauteile herstellen und bearbeiten
  • LF 4 – Bauteile und Geräte montieren und demontieren

2. Ausbildungsjahr

  • LF 5 – Baugruppen der Fluggerätestruktur herstellen und prüfen
  • LF 6 - Antriebssysteme in Betrieb nehmen und instand halten
  • LF 7 - Pneumatische und hydraulische Systeme aufbauen, in Betrieb nehmen und instand halten
  • LF 8 - Aerodynamischen Baugruppen montieren und demontieren

3. Ausbildungsjahr

  • LF 9F - Fluggerätestrukturen aus Kunst- und Hybridwerkstoffen herstellen
  • LF 10F - Luftfahrzeugsysteme installieren
  • LF 11F - Bauteile der Luftfahrzeugstruktur instand setzen
  • LF 12F - Kabinen- und Frachtraumbereich ausrüsten

4. Ausbildungsjahr

  • LF 13F - Baugruppen an Luftfahrzeugen mit Drehflügeln montieren
  • LF 14F - Luftfahrzeuge modifizieren und ergänzen

Prüfung

  • Gestreckte Abschlussprüfung in Verantwortung der Industrie- und Handelskammer
  • Der Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung wird in der Regel nach 18. Monaten am Ende des 2. Ausbildungsjahres abgelegt, Teil 2 am Ende der Ausbildung mit der Prüfung der berufsspezifischen Qualifikationen.
  • Teil 2 besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Ein Fachgespräch schließt die Prüfung ab. Sowohl Teil 1 als auch Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung fließen in das Zeugnis der IHK ein.
  • Der Abschluss ist in Verbindung mit dem Berufsabschluss (Prüfung vor der zuständigen Stelle) im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 4 zugeordnet.