Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker, 3,5 Jahre
Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Technik Gustav Anton Zeuner
01307 Dresden • Gerokstraße 22 • Telefon 0351 440 392 0
Dienstag
13
Heute

Infos

Das BildungsTicket auf einen Blick

Mit dem BildungsTicket sind Schülerinnen und Schüler (die keine duale Ausbildung absolvieren) mit Zug, Bus und Straßenbahn unschlagbar günstig  unterwegs. Das Ticket kostet nur 15 Euro im monatlichen Abo und gilt im gesamten Verkehrsverbund Oberelbe.

  • Abo für Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen,
  • gilt täglich 24 Stunden und 7 Tage die Woche – auch in den Ferien,
  • kostet 15 Euro pro Monat und wird monatlich abgerechnet,
  • hat eine Laufzeit von mindestens zwölf zusammenhängenden Monaten,
  • gilt im Gebiet des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) in Regionalzügen, S-Bahnen, Bussen, Straßenbahnen und Fähren (außer Kurort Rathen),
  • ein Fahrrad oder Hund ist inklusive,
  • gilt auf der Weißeritztalbahn, Lößnitzgrundbahn, Kirnitzschtalbahn, Schwebe- und Standseilbahn, Stadtrundfahrt Meißen und dem Aufzug Bad Schandau

Alle Infos unter: www.vvo-online.de/BildungsTicket


Vertretungspläne

Vertreter Tag Std. Fach Lehrer Raum Klasse Mitteilung Art

Zu den Vertretungsplänen

Sie gelangen hier in den passwortgeschützten Bereich unserer Website. Für den weiteren Zugang zu den Vertretungsplänen benötigen Sie den jeweiligen Benutzernamen und ein Passwort (nicht identisch mit Zugangsdaten für den Stundenplan). Als Schüler bzw. Auszubildender erhalten Sie beides über Ihren Klassen- bzw. Fachleiter. Die Aktualisierung der Pläne erfolgt täglich 15:30 Uhr.

Deine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Als Kfz-Mechatroniker/in kümmert man sich vornehmlich um die Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen. Inspektionen, Servicearbeiten und Nachrüstung von Fahrzeugen gehören in der Praxis zum Werkstattalltag.

BERUFSSCHULE - BSZ TECHNIK DRESDEN

Kraftfahrzeugmechatroniker/in

In der KFZ-Branche gibt es sehr differenzierte Spezialisierungsrichtungen, daher auch viele verschiedene KFZ-Berufe. Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen können grundsätzlich in Handwerks- und Industriebetrieben Arbeit finden. Die wesentlichen Aufgaben als Kraftfahrzeugmechatroniker/in sind das Warten und Reparieren von Fahrzeugen. Dazu gehören u.a. Demontage, Montage, Inbetriebnahme, Diagnose und Instandhaltung von Fahrzeugen und Systemen sowie Komponenten der Hybrid- und Hochvolttechnologien.

Nach der Grundstufe werden die Auszubildenden in ihrem gewählten Schwerpunkt ausgebildet. An unserem BSZ erfolgt die Ausbildung im Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik.

Ausbildungsdauer

3,5 Jahre

AUSBILDUNGSINHALTE

Allgemeinbildung

Deutsch, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde, Englisch, Sport und Ethik

Berufsbildung

14 Lernfelder, die sich an der Berufspraxis vom Kraftfahrzeugmechatroniker/in orientiert

1. Ausbildungsjahr

  • LF 1 – Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
  • LF 2 – Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
  • LF 3 – Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
  • LF 4 – Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

2. Ausbildungsjahr

  • LF 5 – Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen
  • LF 6 - Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizieren und beheben
  • LF 7 - Verschleiß behaftete Baugruppen und Systeme instand setzen
  • LF 8 - Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren

3. Ausbildungsjahr

  • LF 9 - Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen
  • LF 10 - Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen
  • LF 11P - Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen
  • LF 12P - Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten

4. Ausbildungsjahr

  • LF 13P - Antriebskomponenten reparieren
  • LF 14P - Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten

PRÜFUNG

  • Gestreckte Abschlussprüfung in Verantwortung der Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer
  • Der Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung wird in der Regel nach 18. Monaten am Ende des 2. Ausbildungsjahres abgelegt, Teil 2 am Ende der Ausbildung mit der Prüfung der berufsspezifischen Qualifikationen.
  • Teil 2 besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Die Prüfung beinhaltet ein Fachgespräch. Sowohl Teil 1 als auch Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung fließen in das Zeugnis der Handwerkskammer ein.
  • Der Abschluss ist in Verbindung mit dem Berufsabschluss (Prüfung vor der zuständigen Stelle) im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 4 zugeordnet.