BERUFSSCHULE - BSZ TECHNIK DRESDEN
Maschinen- und Anlagenführer/in
Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Des Weiteren gehören die Umrüstung und Instandhaltung von Maschinen in ihr Aufgabengebiet.
Maschinen- und Anlagenführer/innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen, vorwiegend in der Metall-, Kunststoff-, Pharma-, Nahrungsmittel-, Fahrzeugbau-, Druck- und Textilindustrie. Der Beruf wird in 5 verschiedenen Schwerpunkten in der Industrie ausgebildet.
Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de
Ausbildungsdauer
AUSBILDUNGSINHALTE
Allgemeinbildung
Deutsch, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde, Englisch, Sport und Ethik
Berufsbildung
9 Lernfelder, die sich an der Berufspraxis orientieren
1. Lehrjahr
- LF 1 - Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
- LF 2 - Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
- LF 3 - Herstellen von einfachen Baugruppen
- LF 4 - Warten technischer Systeme
2. Lehrjahr
- LF 5 - Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen
- LF 6 - Installieren und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme
- LF 7 - Montieren von technischen Teilsystemen
- LF 8 - Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
- LF 9 - Instandsetzen von technischen Systemen
RAHMENLEHRPLAN
PRÜFUNG
Abschlussprüfung in Verantwortung der Industrie- und Handelskammer
- Die Zwischenprüfung findet zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres statt, die Abschlussprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahres.
- Der Abschluss ist in Verbindung mit dem Berufsabschluss (Prüfung vor der zuständigen Stelle) im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 3 zugeordnet.