EINE AUSBILDUNG GANZ AUF DICH ZUGESCHNITTEN
Fachbereich Fertigungstechnik
Wir bieten Dir eine hervorragende und zertifizierte Ausbildung in ausgewählten Berufen der metallverarbeitenden Industrie und des Handwerks.
Dabei erlebst und erlernst Du alle Prozessschritte im Lebenslauf eines technischen Produkts: Idee, Gestaltung und Konstruktion von Produkten und Systemen mittels hochmoderner 3D-Konstruktionssoftware, Programmierung und Fertigung mit CNC-Werkzeugmaschinen sowie additive Fertigung im innovativen 3D-Druck-Verfahren, Wartung und Instandhaltung der Fertigungsanlagen bis hin zum verantwortlichen Weiter- und Wiederverwerten der Produkte. So gehst Du perfekt vorbereitet in den praktischen Einsatz in den hoch technisierten Ausbildungsbetrieben, mit denen unser Fachbereich langjährige Partnerschaften pflegt.
Wir laden Dich herzlich ein, die Ausbildung in diesen Berufen hier näher kennenzulernen.
Industriemechaniker/in
Industriemechaniker/innen stellen technische Systeme her, halten diese instand und überwachen sie. Sie richten modernste Produktionsanlagen ein, nehmen sie in Betrieb, rüsten sie bei Bedarf um und kontrollieren den gesamten technischen Produktionsablauf. Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in der Industrie ausgebildet, verfügt jedoch über Differenzierungsmöglichkeiten durch betriebliche Einsatzgebiete.
Ausbildungsdauer: 3 ½ JahreZerspanungsmechaniker/in
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Bauteile für Maschinen und Fahrzeuge durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Schleifen. Häufig arbeiten sie mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess. Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in der Industrie ausgebildet, verfügt jedoch über Differenzierungsmöglichkeiten durch betriebliche Einsatzgebiete.
Ausbildungsdauer: 3 ½ JahreTechnischer Produktdesigner/in
Technische Produktdesigner/innen (TPD) erstellen und modifizieren 3D-Datensätze und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von technischen und gestalterischen Vorgaben. Sie berücksichtigen dabei Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften, planen und koordinieren Arbeitsabläufe und Konstruktionsprozesse, kontrollieren und beurteilen ihre Arbeitsergebnisse. Somit unterstützen sie den gesamten Produktentwicklungsprozess. Hierbei setzen sie sich auch mit vorgegebenen Gestaltungselementen wie Form, Farbe und Material auseinander.
Ausbildungsdauer: 3 ½ JahreTechnischer Systemplaner/in
Technische Systemplaner/innen (TSP) erstellen nach Vorgaben Zeichnungen und Pläne, konstruieren rechnergestützt Einzelteile und Baugruppen und führen fachrichtungsspezifische Berechnungen durch. Außerdem fertigen sie die zugehörigen technischen Begleitunterlagen an. Je nach Fachrichtung erfolgen diese Tätigkeiten in der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik, in der Stahl- und Metallbautechnik, bzw. für elektrotechnische Systeme.
Ausbildungsdauer: 3 ½ JahreFachkraft für Metalltechnik
Der technische Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik ist ein sehr vielseitiger Beruf. Der Metalltechniker kennt die Eigenschaften verschiedener Metalle, wählt für sein Vorhaben die richtigen Werkzeuge und Maschinen und überwacht den Herstellungsprozess. Er ist Profi in der manuellen Bearbeitung von Werkstücken und prüft die Qualität und Funktionstüchtigkeit seines Produktes vor dem Weitertransport zum Kunden.
Ausbildungsdauer: 2 JahreMaschinen- und Anlagenführer/in
Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Des Weiteren gehören die Umrüstung und Instandhaltung von Maschinen in ihr Aufgabengebiet. Maschinen- und Anlagenführer/-innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen, vorwiegend in der Metall-, Kunststoff-, Pharma-, Nahrungsmittel-, Fahrzeugbau-, Druck- und Textilindustrie. Der Beruf wird in 5 verschiedenen Schwerpunkten in der Industrie ausgebildet.
Ausbildungsdauer: 2 JahreFachbereich Fertigungstechnik
Durchlaufpläne
Schuljahr 2024/2025
Blockplan Schuljahr 2024/2025 als PDF-Datei 1. Halbjahr
Blockplan Schuljahr 2024/2025 als PDF-Datei 2. Halbjahr
Schuljahr 2023/2024
Blockplan Schuljahr 2023/2024 als PDF-Datei 1. Halbjahr
Schuljahr 2022/2023
Blockplan Schuljahr 2022/2023 als PDF-Datei 2. Halbjahr
Blockplan Schuljahr 2022/2023 als PDF-Datei 1. Halbjahr
Schuljahr 2021/2022
Blockplan Schuljahr 2021/2022 als PDF-Datei 2. Halbjahr
Blockplan Schuljahr 2021/2022 als PDF-Datei 1. Halbjahr