BERUFSSCHULE - BSZ TECHNIK DRESDEN
Zerspanungsmechaniker/in
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Bauteile für Maschinen und Fahrzeuge durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Schleifen. Häufig arbeiten sie mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess. Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in der Industrie ausgebildet, verfügt jedoch über Differenzierungsmöglichkeiten durch betriebliche Einsatzgebiete.
![](/uploads/media/x720/05/375-BS_FT_19_hex.jpg?v=1-0 alt=)
Ausbildungsdauer
AUSBILDUNGSINHALTE
Allgemeinbildung
Deutsch, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde, Englisch, Sport und Ethik.
Berufsbildung
13 Lernfelder, die sich an der Berufspraxis von Zerspanungsmechaniker/innen orientieren.
1. Lehrjahr
- LF 1 - Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
- LF 2 - Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
- LF 3 - Herstellen von einfachen Baugruppen
- LF 4 - Warten technischer Systeme
2. Lehrjahr
- LF 5 - Herstellen von Bauelementen durch spanende Fertigungsverfahren
- LF 6 - Warten und Inspizieren von Werkzeugmaschinen
- LF 7 - Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme
- LF 8 - Programmieren und Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
3. Lehrjahr
- LF 9 - Herstellen von Bauelementen durch Feinbearbeitungsverfahren
- LF 10 - Optimieren des Fertigungsprozesses
- LF 11 - Planen und Organisieren, rechnergestützter Fertigung
4. Lehrjahr
- LF 12 - Vorbereiten und Durchführen eines Einzelfertigungsauftrages
- LF 13 - Organisieren und Überwachen von Fertigungsprozessen in der Serienfertigung
2.–4. Lehrjahr
- Berufsbezogene Projekte
PRÜFUNG
Gestreckte Abschlussprüfung in Verantwortung der Industrie- und Handelskammer
- Der Teil 1 (Komplexe Arbeitsaufgabe) wird im 2. Ausbildungsjahr abgelegt, Teil 2 am Ende der Ausbildung mit der Prüfung der berufsspezifischen Qualifikationen.
- Teil 2 besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Im praktischen Teil kann die/der Auszubildende zwischen einem betrieblichen Auftrag und einer überbetrieblich entwickelten Aufgabe wählen. Ein Fachgespräch schließt die Prüfung ab. Zusatzqualifikationen sind außerdem möglich. Sowohl Teil 1 als auch Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung fließen in das Zeugnis der IHK ein.
- Der Abschluss ist in Verbindung mit dem Berufsabschluss (Prüfung vor der zuständigen Stelle) im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 4 zugeordnet.