BERUFSSCHULE - BSZ TECHNIK DRESDEN
Anlagenmechaniker/in (SHK)
Der Einsatz der Anlagenmechaniker/in SHK erfolgt vorrangig in Betrieben für die Installation, Wartung und Instandhaltung haustechnischer Anlagen sowie deren Modernisierung, Inbetriebnahme und Diagnose. Der Beruf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten im Handwerk ausgebildet, verfügt jedoch über Differenzierungsmöglichkeiten durch betriebliche Handlungsfelder, welche vom Ausbildungsbetrieb festgelegt werden.
Ausbildungsdauer
Ausbildungsinhalte
Allgemeinbildung
Deutsch, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde, Englisch, Sport und Ethik.
Berufsbildung
15 Lernfelder, die sich an der Berufspraxis von Anlagenmechaniker/innen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik orientieren.
1. Ausbildungsjahr
- LF 1 - Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
- LF 2 - Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
- LF 3 - Herstellen von einfachen Baugruppen
- LF 4 - Warten technischer Systeme
2. Ausbildungsjahr
- LF 5 - Trinkwasseranlagen installieren
- LF 6 - Entwässerungsanlagen installieren
- LF 7 - Wärmeverteilungsanlagen installieren
- LF 8 - Sanitärräume ausstatten
3. Ausbildungsjahr
- LF 9 - Trinkwassererwärmungsanlagen installieren
- LF 10 - Wärmeerzeugungsanlagen für gasförmige Brennstoffe installieren
- LF 11 - Wärmeerzeugungsanlagen für flüssige und feste Brennstoffe installieren
- LF 12 - Ressourcenschonende Anlagen installieren
- LF 13 - Raumlufttechnische Anlagen installieren
4. Ausbildungsjahr
- LF 14 - Versorgungstechnische Anlagen einstellen und energetisch optimieren
- LF 15 - Versorgungstechnische Anlagen instand halten
Prüfung
Gestreckte Abschlussprüfung in Verantwortung der Handwerkskammer.
- Der Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung wird im 2. Ausbildungsjahr abgelegt und hat eine Gewichtung von 30 % der Gesamtleistung. Der Teil 2 wird am Ende der Ausbildung abgelegt und hat eine Gewichtung von 70 % der Gesamtleistung. Ein Fachgespräch schließt die Prüfung ab. Zusatzqualifikationen sind außerdem möglich. Sowohl Teil 1 als auch Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung fließen in das Zeugnis der Handwerkskammer ein.
- Der Abschluss ist in Verbindung mit dem Berufsabschluss (Prüfung vor der zuständigen Stelle) im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 4 zugeordnet.