Deine Ausbildung im Fachbereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Technik Gustav Anton Zeuner
01307 Dresden • Gerokstraße 22 • Telefon 0351 440 392 0
Sonntag
03
Heute

Infos

Tag der offenen Tür 2024

Der nächste Tag der offenen Tür findet am 03.02.2024 in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr statt.

Dieser Tag bietet allen Schülern, Gymnasiasten und Facharbeitern die Möglichkeit, die Ausbildungsrichtungen und die zugehörigen Werkstätten kennenzulernen.

Einen besonderen Schwerpunkt werden die Informationen zum Besuch unserer Fachoberschule und der Fachschule bilden.

Das Motto „Studieren ohne Abitur“ wird Wege aufzeigen, wie der Absolvent einer Mittelschule mit Realschulabschluss, der Gymnasiast oder der Facharbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung bereits nach einer ein- oder zweijährigen Schulzeit die allgemeine Fachhochschulreife und damit die Studierfähigkeit erreichen kann.

Wer bereits seine Berufsausbildung absolviert hat und interessiert an einer Ausbildung an unserer Fachschule für Technik in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik ist, wird an diesem Tag ebenso beraten!

Zukünftige Auszubildende oder Interessenten des Berufsgrundbildungs-/Berufsvorbereitungsjahres können sich ebenfalls beraten lassen und bei Rundgängen die Werkstätten besichtigen.

 


Vertretungspläne

Vertreter Tag Std. Fach Lehrer Raum Klasse Mitteilung Art

Zu den Vertretungsplänen

Sie gelangen hier in den passwortgeschützten Bereich unserer Website. Für den weiteren Zugang zu den Vertretungsplänen benötigen Sie den jeweiligen Benutzernamen und ein Passwort (nicht identisch mit Zugangsdaten für den Stundenplan). Als Schüler bzw. Auszubildender erhalten Sie beides über Ihren Klassen- bzw. Fachleiter. Die Aktualisierung der Pläne erfolgt täglich 15:30 Uhr.

Die Berufe im Überblick

Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Das BSZ Technik Dresden ist ein wichtiger Partner im dualen Ausbildungssystem der Berufsausbildung.

Im Fachbereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wird am BSZ Technik Dresden der Beruf Anlagenmechaniker/in ausgebildet. Hier auf dieser Seite stellen wir Dir Details zu dieser Berufsausbildung vor. Für weiterführende Informationen zu den einzelnen Berufen klicke auf den jeweiligen Beruf!

EINE AUSBILDUNG GANZ AUF DICH ZUGESCHNITTEN

Fachbereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Technisches Verständnis und Interesse an einer vielfältigen, abwechslungsreichen handwerklichen Tätigkeit sind Voraussetzungen für das Berufsbild der Anlagenmechaniker/in, das in unserem Fachbereich in den Schwerpunkten Industrie und Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik angeboten wird.

Der Aufgabenbereich von Anlagenmechaniker/innen reicht von der Planung und Installation technischer Anlagen bis hin zu deren Wartung und Instandhaltung. Stehen beim Beruf "Anlagenmechaniker/in" Anlagen in der Industrie und in der Versorgungstechnik im Zentrum, ist es beim Beruf "Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik" die Haustechnik.

Anlagenmechaniker/in

Anlagenmechaniker/innen arbeiten vorrangig im Anlagen- und Rohrleitungsbau für Unternehmen der Ver- und Entsorgung, der Energieerzeugung, der Kälte- und Klimatechnik, der Lüftungstechnik, der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Anlagenmechaniker/innen sind vorrangig in der Herstellung, Erweiterung, Umbau oder in der Instandhaltung in den Bereichen des Anlagen-, Apparate- und Behälterbaus, der Prozessindustrie, der Versorgungstechnik sowie der Lüftungstechnik tätig. Der Beruf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in der Industrie ausgebildet, verfügt jedoch über Differenzierungsmöglichkeiten durch betriebliche Einsatzgebiete.

Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
bsz-bs-shk-dsc2119-beruf-schule-dresden

Anlagenmechaniker/in (SHK)

Als Anlagenmechaniker/in im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, installierst und wartest Du technische Anlagen. Allerdings geht es hier weniger um die Anlagen beim privaten Kunden. Anlagenmechaniker/innen SHK sind in der Lage, im größeren Rahmen – etwa direkt beim Hersteller von Heizungs- und Klimaanlagen – ihr Können zu beweisen.  

Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.